13.12.2012 Aufrufe

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

230<br />

Gritt M. Klinkhammer<br />

Das Referat stellt Ayla zwar als entscheidenden Anstoß für ihr Leben dar,<br />

durch den ihr "religiöses Leben begonnen" habe. Von einer praktischen Umsetzung<br />

<strong>und</strong> Annahme des Islam berichtet sie allerdings erst im Zusammenhang<br />

mit einem <strong>der</strong> regelmäßigen familiären <strong>Türkei</strong>aufenthalte. Die in <strong>der</strong> Folge von<br />

ihr vollzogene eher traditionelle Übernahme <strong>der</strong> praktischen Regeln des Islam<br />

<strong>und</strong> die Anpassung des deutschen Lebens an ihre Erfahrungen in <strong>der</strong> <strong>Türkei</strong><br />

führt Ayla nur am <strong>Rand</strong>e an. Denn diese Form <strong>der</strong> Aneignung des Islam paßt<br />

nicht mehr zu ihrem heutigen Religionsverständnis. So weist sie lediglich<br />

darauf hin, daß sie in den Ferien in <strong>der</strong> <strong>Türkei</strong> Kopftuch trug <strong>und</strong> daß sie<br />

mitgebetet habe, "wenn Gebetszeiten waren". Bei ihrer Rückkehr sei ihr die<br />

Umstellung in das ganz an<strong>der</strong>e, von <strong>der</strong> Religion nicht geprägte Leben in<br />

Deutschland immer schwer gefallen. Mit 16 Jahren habe sie dann nach einem<br />

solchen <strong>Türkei</strong>aufenthalt das "starke Bedürfnis gehabt, islamisch zu leben".<br />

Bisher war es für sie eine bedeutungslose, von den Eltern <strong>und</strong> Verwandten<br />

nahegelegte Praxis, die sich nur auf das Leben in <strong>der</strong> <strong>Türkei</strong> bezog. In<br />

Deutschland habe sie sich erst nicht getraut, die islamischen Praktiken fortzusetzen.<br />

Mit einer Fre<strong>und</strong>in zusammen habe sie gebetet <strong>und</strong> den Islam für<br />

sich zuh<strong>aus</strong>e praktiziert. Nach einem solchen Gebet habe sie sich dann aber<br />

spontan entschlossen, das Kopftuch auch in Deutschland öffentlich anzulegen:<br />

"Und dann hab' ich mit meiner Fre<strong>und</strong>in ... zusammen angefangen, den<br />

Islam damals zu leben. Und ich kann mich an einmal erinnern, als ich<br />

gebetet hab' <strong>und</strong> ich hab' eh von mir, also ich weiß nicht wie ich das, also<br />

ich hatte das starke Bedürfnis zu beten. Dann hab' ich gebetet <strong>und</strong> ich<br />

kann mich noch ganz gut an dieses Gebet erinnern, weil ehm, ich hab' mir<br />

dann dieses Gebet hat mir sehr sehr viel gegeben. Und eh, da, das war<br />

dann <strong>der</strong> Auslöser, daß ich gedacht hab', nee, tut mir leid, ich möchte,<br />

egal was ist, ich laufe, das war an einem Donnerstag, ich laufe am<br />

Montag mit einem eh Kopftuch rum [lacht]."<br />

Ayla schil<strong>der</strong>t ihre Geschichte <strong>der</strong> Annäherung an den Islam als eine Mischung<br />

<strong>aus</strong> bewußter kognitiver Beschäftigung mit den Inhalten des Islam im Referat,<br />

einer eher traditionellen Annahme <strong>und</strong> Identifikation mit dem Islam als ihre<br />

Religion durch den <strong>Türkei</strong>aufenthalt <strong>und</strong> einer existentiell <strong>und</strong> emotional<br />

motivierten Suche nach Sinn in <strong>der</strong> Phase <strong>der</strong> Depression <strong>und</strong> später im Gebet<br />

nach einer Beziehung zu Gott. Über die Anfänge ihres aktiven Muslim-Seins<br />

urteilt Ayla, daß sie sich damals vor allem an "oberflächlichen" Elementen des<br />

Islam orientiert habe wie am Ritualgebet <strong>und</strong> an <strong>der</strong> islamischen Kleidung.<br />

Heute sieht sie ihr Muslim-Sein vor allem durch innere Merkmale gekennzeichnet.<br />

Darum begann sie ihre Erzählung im Interview zunächst mit einer<br />

Problematisierung <strong>der</strong> Erzählbarkeit, da <strong>der</strong> Prozeß <strong>der</strong> Hinwendung auch<br />

"unbewußt" verlaufen sei, das heißt, zudem eine innere Dimension gehabt<br />

habe, die sie rational <strong>und</strong> reflexiv nicht vollständig einordnen könne. Dies<br />

spiegelt sich auch in ihrer sparsamen Fokussierung des Umschwungs wi<strong>der</strong>:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!