13.12.2012 Aufrufe

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine Analyse <strong>der</strong> Reaktionen auf den "Fall Ludin"<br />

in Politik <strong>und</strong> Medienöffentlichkeit<br />

Yasemin KarakaÕo—lu-Aydın<br />

In <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik leben <strong>der</strong>zeit - nach vorsichtigen Schätzungen - ca. 3 Millionen<br />

Muslime. Die meisten von ihnen sind <strong>aus</strong>ländischer, allein r<strong>und</strong> 2,1 Millionen von<br />

ihnen türkischer Herkunft. Das rückt sie in zweifacher Hinsicht in eine<br />

<strong>Min<strong>der</strong>heiten</strong>position, zum einen als Angehörige des Islam, einer Religion, die in<br />

Deutschland keinen den Kirchen gleichgestellten rechtlichen <strong>und</strong> gesellschaftlichen<br />

Status hat (Löschel<strong>der</strong> 1986), <strong>und</strong> zum an<strong>der</strong>en als als nicht-EU-Angehörige, die auch<br />

unter den Auslän<strong>der</strong>n in Deutschland einen min<strong>der</strong>priviligierten Status haben. Diese<br />

beiden Faktoren sowie ein überwiegend an extremistischen Erscheinungsformen in<br />

einzelnen islamischen Staaten orientiertes, negatives Bild von einem<br />

f<strong>und</strong>amentalistischen Islam führen dazu, daß in <strong>der</strong> b<strong>und</strong>esdeutschen Öffentlichkeit<br />

von Muslimen vorgebrachte Anliegen nicht nur unter dem Aspekt <strong>der</strong><br />

Religionsfreiheit, son<strong>der</strong>n gleichzeitig auch immer unter dem Aspekt <strong>der</strong><br />

Integrationsfähigkeit <strong>und</strong> <strong>der</strong> Vereinbarkeit mit dem Gr<strong>und</strong>gesetz <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland diskutiert werden (Schilmöller 1996). Ein Beispiel hierfür wäre etwa die<br />

Kritik an <strong>der</strong> Anerkennung <strong>der</strong> Islamischen Fö<strong>der</strong>ation Berlin als Religionsgemeinschaft<br />

mit <strong>der</strong> Berechtigung, islamische Religion als reguläres Unterrichtsfach an<br />

öffentlichen Schulen zu unterrichten (vgl. hierzu "Allahs Einzug ins Klassenzimmer"<br />

Süddeutsche Zeitung vom 6.11.1998). Bekennende Muslime sehen sich in <strong>der</strong><br />

Diskussion immer wie<strong>der</strong> mit dem Vorwurf konfrontiert, daß ihre religiösen<br />

Ausdrucksformen auch politischen Charakter hätten <strong>und</strong> sich nicht mit dem säkularen<br />

Prinzip <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik vereinbaren ließen. Das von einigen muslimischen Frauen<br />

<strong>und</strong> Mädchen getragene Kopftuch hat sich dabei zum Dreh- <strong>und</strong> Angelpunkt <strong>und</strong> zum<br />

von allen Seiten bemühten Objekt kontroverser <strong>und</strong> emotional geführter Diskussionen<br />

entwikelt (Franger/Akkent 1987, Lutz 1989, Colpe 1989, Waltz 1996). Was das<br />

Kopftuch von Schülerinnen anbelangt, so unterliegt dies eindeutig <strong>der</strong> Religionsfreiheit<br />

<strong>und</strong> kann von Lehrer o<strong>der</strong> Schulleiter als Ausdruck eines persönlichen Bekenntnisses<br />

<strong>der</strong> Schülerin nicht verboten werden (Füssel 1994). Die Religionsfreiheit <strong>und</strong> damit<br />

auch das Recht, ihr Bekenntnis in ihrer Kleidung zum Ausdruck zu bringen (Warzecha<br />

1993), ist für die Schülerinnen also in <strong>der</strong> Theorie rechtlich abgesichert (Spies 1993),<br />

auch wenn in einzelnen Schulen nach wie vor Schulleiter <strong>und</strong> Lehrer den<br />

kopftuchtragenden Schülerinnen mit Kopftuch-Verboten begegnen.<br />

Was aber, wenn eine Lehrerin dieses in Deutschland so umstrittene Symbol<br />

Kopftuch tragen will? Muslimische Lehrerinnen, die ihre religiöse Überzeugung auch<br />

im Tragen eines Kopftuches zum Ausdruck bringen, sind ein Novum für Deutschland.<br />

Betrachtet man jedoch die Vielzahl kopftuchtragen<strong>der</strong> Lehramtsstudentinnen, zumeist<br />

türkischer Herkunft, z.B. an Ruhrgebietsuniversitäten, so ist allerdings in Kürze damit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!