13.12.2012 Aufrufe

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80<br />

Dursun Tan<br />

Worten einen Anker dar, durch den die Verbindung zu bzw. zwischen den Aleviten<br />

hergestellt <strong>und</strong> aufrechterhalten werden soll. Diese Hauptrichtung ist eher<br />

kognitiv orientiert <strong>und</strong> tendiert zur Philosophie. Sie knüpft an universelle<br />

Diskurse an <strong>und</strong> speist sich größtenteils <strong>aus</strong> diesen. Ihre Bewertungsmaßstäbe<br />

werden im wesentlichen dem universellen Diskurs entnommen <strong>und</strong> in den<br />

alevitischen übersetzt. So wird z.B. immer wie<strong>der</strong> abgewogen, ob <strong>der</strong> alevitische<br />

Diskurs <strong>und</strong> seine Bewertungsmaßstäbe den allgemeinen, positiv bewerteten<br />

Aspekten im universellen Diskurs entsprechen. Falls ja, wird das zur Stabilisierung<br />

des kollektiven Selbstbildes genutzt, in dem einan<strong>der</strong> bestätigt wird, wie<br />

fortschrittlich das Alevitum sei, wenn doch seine Bewertungsmaßstäbe sogar<br />

universelle seien. Manchmal geht die Selbsterhöhung sogar so weit, daß behauptet<br />

wird, alle positiven Entwicklungen seien schon immer in <strong>der</strong> alevitischen<br />

Lehre angelegt. Diese Selbststilisierung zum <strong>aus</strong>erwählten Volk Gottes, durch<br />

die die Ausgrenzungserfahrung positiv zur Selbstaufwertung umgepolt wird,<br />

kennzeichnet eine Identitätspolitik, die bei vielen ethnisch-religiösen <strong>Min<strong>der</strong>heiten</strong><br />

im Nahen Osten anzutreffen ist. Je<strong>der</strong> Prozeß <strong>der</strong> Identitätskonstruktion<br />

ist ein dynamischer, doch wird jede Handlungslegitimation auch <strong>aus</strong><br />

dem jeweilig vorgef<strong>und</strong>enen Kontext bezogen. Jedoch wird dieser Kontext in<br />

den Text gelegt, so seiner historischen Dimension beraubt <strong>und</strong> erscheint dann<br />

substantiell, als sei er schon immer so gewesen. Damit ist das Alevitum ganz<br />

Kind seiner Zeit <strong>und</strong> entspricht gerade durch die Betonung seiner Einmaligkeit<br />

den an<strong>der</strong>en ethnisch-religösen Bewegungen.<br />

Die Mo<strong>der</strong>nisten unter den Aleviten möchten das Alevitum auch den<br />

Nichtaleviten zugänglich machen. Auch diese sollen Alevis werden können,<br />

wenn sie sich dazu bekennen. Erstere laufen aber dadurch Gefahr, an Kontur zu<br />

verlieren <strong>und</strong> im Universellen aufzugehen, eine Ambivalenz, die typisch für das<br />

europäische Judentum <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne war (Mosse 1992). Dieser Richtung ist eine<br />

starke säkularisierende Tendenz inhärent. Über kurz o<strong>der</strong> lang verlieren religiöse<br />

Praktiken <strong>und</strong> Beson<strong>der</strong>heiten ihre abgrenzende Funktion <strong>und</strong> verschmelzen mit<br />

den Bestimmungsmomenten ihrer Umwelt.<br />

Die Öffnung des Alevitums <strong>und</strong> die Entgrenzung ihrer Bestimmungsmomente<br />

erscheint <strong>der</strong> zweiten Richtung, den Traditionalisten, als ein erster Schritt zur<br />

Selbstaufgabe. Sie legen Wert darauf, sich in ihrer religiösen Abgrenzung<br />

Anerkennung zu verschaffen. Es kommt ihnen nicht so sehr darauf an, im<br />

Universellen aufzugehen o<strong>der</strong> dieses in sich aufzunehmen, son<strong>der</strong>n ihre Exklusivität<br />

zu behaupten. Nach ihrer Auffassung bezieht das Alevitum gerade <strong>aus</strong><br />

dieser Abgrenzung seine Exklusivität. Die Kritikpunkte, die sie <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Richtung gegenüber anführen, gleichen denen <strong>der</strong> orthodoxen gegenüber den<br />

säkularen europäischen Juden <strong>der</strong> frühen Mo<strong>der</strong>ne. Diese lauten sinngemäß: Die<br />

Assimilation ist eine Selbsttäuschung. Sie wird euch nicht davor bewahren, daß<br />

euch euer sunnitisches Umfeld nicht akzeptiert <strong>und</strong> anerkennt, denn es wird die<br />

Grenzen immer wie<strong>der</strong> so verschieben, daß ihr trotz <strong>der</strong> Assimilationsbemühung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!