13.12.2012 Aufrufe

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

170<br />

Yasemin KarakaÕo—lu-Ayd9n<br />

zu rechnen, daß <strong>der</strong> Fall, <strong>der</strong> Gegenstand dieses Artikels sein soll, kein Einzelfall<br />

bleibt. Gegenwärtig ist <strong>der</strong> Fall <strong>der</strong> kopftuchtragenden Lehramtsreferendarin<br />

afghanischer Herkunft Fereshta Ludin jedoch <strong>der</strong> erste <strong>und</strong> einzige, <strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit bekannt ist. Auch wenn es sich bei <strong>der</strong> betreffenden Muslimin um eine<br />

Frau afghanischer Herkunft handelt, soll ihr Fall im Rahmen des übergreifenden<br />

Gesamtthemas "<strong>Kern</strong> <strong>und</strong> <strong>Rand</strong>: Gegenwärtige Prozesse <strong>der</strong> religiösen Pluralisierung<br />

zwischen türkischen Migranten in <strong>der</strong> deutschen Migration" im Mittelpunkt <strong>der</strong><br />

folgenden Ausführungen stehen. An ihrem Beispiel kann gezeigt werden, welche<br />

gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen bekennende <strong>und</strong> als solche auch<br />

sichtbare Muslime, die von <strong>der</strong> Mehrheitsgesellschaft eher als subkulturelle<br />

<strong>Rand</strong>erscheinung wahrgenommen werden, zur Teilhabe am <strong>Kern</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft, in<br />

diesem Fall also <strong>der</strong> qualifizierten Mitwirkung in Bildungsinstitutionen, vorfinden.<br />

Während die Frage danach, wie sich die kopftuchtragenden Jungakademikerinnen im<br />

Bildungssystem <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik selbst verorten, Gegenstand einer an<strong>der</strong>en<br />

Untersuchung ist (KarakaÕo—lu-Ayd9n 1998a, 1998b) 1 , soll im folgenden <strong>der</strong> Akzent<br />

auf <strong>der</strong>en Verortung durch Medienöffentlichkeit <strong>und</strong> Politik am Beispiel Ludin<br />

analysiert werden.<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> folgenden Ausführungen zum "Fall Ludin" sind daher medienöffentlichen<br />

Zeugnisse zum Thema von Politikern <strong>und</strong> Journalisten <strong>und</strong> Leserbriefe<br />

sowie drei Plenarprotokolle von Landtagsdebatten in Baden-Württemberg, die sich mit<br />

dem Thema befaßten. Die inhaltsanalytische Auswertung dieser Quellen ermöglicht es,<br />

die wesentlichen Argumentationslinien <strong>der</strong> verschiedenen Positionen zu <strong>der</strong> Frage, ob<br />

eine kopftuchtragende Lehrerin an einer Schule in Deutschland eingestellt werden soll<br />

o<strong>der</strong> nicht, her<strong>aus</strong>zuarbeiten. Diese Vorgehensweise ermöglicht es darüber hin<strong>aus</strong>, die<br />

den Argumentationen immanenten Annahmen <strong>und</strong> Bewertungen zur<br />

Gr<strong>und</strong>gesetzverträglichkeit des Islam, insbeson<strong>der</strong>e seines Symbols Kopftuch zu<br />

extrahieren.<br />

Zunächst ist auffällig, daß das Thema, das zu einem "Leserbriefspalten füllenden<br />

Thema" (Rainer Ruf in <strong>der</strong> Badischen Zeitung vom 14.7.1998) geworden ist,<br />

Kontroversen in <strong>der</strong> landespolitischen Diskussionen nicht nur zwischen, son<strong>der</strong>n auch<br />

innerhalb <strong>der</strong> Parteien <strong>aus</strong>gelöst hat. Die Fronten verlaufen auf Landes- <strong>und</strong><br />

B<strong>und</strong>esebene quer durch Parteien- <strong>und</strong> Geschlechtergrenzen <strong>und</strong> erreichen mit<br />

Unterstützung durch die Medien eine große Öffentlichkeit, die sich ihrerseits seit<br />

Bekanntwerden des Falls im Februar 1997 in die "hochemotionale Diskussion"<br />

einbringt (Stuttgarter Zeitung vom 14.7.1998). Bei einer Analyse <strong>der</strong><br />

Argumentationsmuster von Befürwortern <strong>und</strong> Gegnern <strong>der</strong> Einstellung einer<br />

muslimischen Lehrerin läßt sich feststellen, daß es offenbar um mehr als die Frage <strong>der</strong><br />

Sichtbarkeit religiöser Symbole im öffentlichen Dienst geht. Fragen <strong>der</strong> Definition von<br />

Integration, des Frauenbildes im Islam <strong>und</strong> seiner Vereinbarkeit mit dem<br />

Erziehungsauftrag <strong>der</strong> Schulen in Deutschland, <strong>der</strong> Werte <strong>und</strong> Normenvermittlung, <strong>der</strong><br />

Lehrerinnenrolle in <strong>der</strong> Gesellschaft etc. führen weit über den oberflächlich als<br />

"Kopftuchdiskussion" bezeichneten Diskurs hin<strong>aus</strong>. Ein Aspekt, <strong>der</strong> dem Fall

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!