13.12.2012 Aufrufe

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

Heidi Armbruster<br />

heit, entwe<strong>der</strong> über ein gewisses Expertentum o<strong>der</strong> über eine Geste bescheidener<br />

Ungelehrtheit. In dieser Form <strong>der</strong> Verortung in <strong>der</strong> Vergangenheit sind das<br />

<strong>Religiöse</strong> <strong>und</strong> das Historische beinahe unlösbar verb<strong>und</strong>en. Dies spiegelt eine<br />

dominante Perspektive im Tur Abdin <strong>und</strong> unter Immigranten <strong>der</strong> ersten<br />

Generation. Die sakrale Sprache Aramäisch, die kanonischen Schriften, die<br />

Feiertage <strong>und</strong> Fasttage des liturgischen Kalen<strong>der</strong>s, die Gebete <strong>und</strong> kirchlichen<br />

Riten offerieren Formen <strong>der</strong> kollektiven Teilhabe <strong>und</strong> bezeichnen ein theologisches<br />

Verständnis von Vergangenheit. Alle diese semiotischen Formen sind<br />

eingeb<strong>und</strong>en in Zyklen <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>holung <strong>und</strong> damit in eine Perpetuierung<br />

dessen "was schon immer so war". Als Ausdrucksformen <strong>der</strong> Beziehung mit dem<br />

Heiligen sind sie betont normativ <strong>und</strong> zeremoniell. Alles genau so "wie früher"<br />

zu machen im Bereich des Gebets, <strong>der</strong> Liturgie <strong>und</strong> <strong>der</strong> festlichen kirchlichen<br />

Rituale wurde mir oft als positive Einschätzung vermittelt. Es war wie ein<br />

Zeugnis von Authentizität <strong>und</strong> direkter Korrespondenz mit dem Milieu des<br />

Urchristentums im Nahen Osten. Die Wahrnehmung <strong>der</strong> Europäer bezieht sich<br />

häufig auf dieses Selbstbild. In den Augen vieler Suryoye weisen die westlichen<br />

Gesellschaften ihren moralischen Status vor allem dadurch <strong>aus</strong>, daß sie das<br />

"wahre" Christentum längst korrumpiert haben. In gewisser Hinsicht enthalten<br />

die Glaubenspraktiken genau das, was sie am Leben erhält: Dauerhaftigkeit <strong>und</strong><br />

eine gewisses Insistieren auf Unverän<strong>der</strong>barkeit. Dieses beson<strong>der</strong>e historische<br />

Bewußtsein wird artikuliert durch eine Art Imperativ, das Unverän<strong>der</strong>liche stets<br />

zu wie<strong>der</strong>holen <strong>und</strong>, wie säkularisierte Suryoye oft kritisieren, das zu<br />

unterbinden, was als ritual-verän<strong>der</strong>nd gilt.<br />

Kontinuität <strong>und</strong> Festhalten am tradierten Wissen sind evaluative Kategorien,<br />

<strong>und</strong> es ist anzunehmen, daß mit <strong>der</strong> minoritären Erfahrung im Tur Abdin eine<br />

gewisse Fähigkeit zu bestehen <strong>und</strong> sich zu erhalten beson<strong>der</strong>s wertvoll wurde.<br />

Der Rückblick auf die Vergangenheit birgt immer auch evaluative <strong>und</strong> moralische<br />

Dimensionen von Selbstvergewisserung. Wenn manche Suryoye die Emigration<br />

mit Aussagen wie "wir haben uns selbst vergessen" kommentierten, dann<br />

bezogen sie sich sowohl auf eine historische als auch moralistische Ebene. In<br />

diesem Sinne ließen Suryoyo-Erzählungen "Gedächtnis" immer auch als moralische<br />

Vision entstehen.<br />

Die Leidensgeschichte<br />

Die meisten Suryoye-Immigranten, die ich in Berlin kennenlernte, problematisierten<br />

die Zukunft ihres Volkes. Emigration, diasporische Zerstreuung <strong>und</strong><br />

die schwierigen politischen Realitäten <strong>der</strong> Südosttürkei waren für sie Elemente<br />

einer pessimistischen Prognose. Diese Perspektiven auf eine düstere Zukunft<br />

waren zugleich auch eine Art Kommentar zum kollektiven Gedächtnis <strong>und</strong> zu<br />

den "störenden" Elementen, die die diasporische Realität in ihm verursacht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!