13.12.2012 Aufrufe

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Autorenverzeichnis<br />

Akçam, Taner, geb. 1953 in Ankara; Studium <strong>der</strong> Politischen Ökonomie (Ankara); Dr. Phil.<br />

1995 in Hannover mit Armenien <strong>und</strong> <strong>der</strong> Völkermord (Hamburg 1996); 1976 in <strong>der</strong><br />

<strong>Türkei</strong> inhaftiert wegen <strong>der</strong> Her<strong>aus</strong>gabe politischer Schriften; z.Zt. am Hamburger<br />

Institut für Sozialforschung; Habilitation über Die Gründungsmythologie <strong>der</strong> türkischen<br />

Republik in Vorbereitung. Mehrere Monographien zu Fragen <strong>der</strong> Menschenrechte <strong>und</strong><br />

nationaler Identität in <strong>der</strong> <strong>Türkei</strong>, u.a. Türk Ulusal Kimligi ve Ermeni Sorunu (1992);<br />

Islamda Hosgörü ve Siniri (1994); Türkiye'yi Yeniden Düsünmek (1995).<br />

Armbruster Heidi, geb. 1964 in Freudenstadt; Studium <strong>der</strong> Ethnologie in München <strong>und</strong><br />

Wien; Thema <strong>der</strong> Promotion: Die Diaspora syrischer Christen; z. Zt. an <strong>der</strong> School of<br />

Oriental and African Studies (London). Veröffentlichungen im Schnittbereich von<br />

Migration <strong>und</strong> Ethnologie.<br />

Bielefeldt, Heiner, geb. 1958; Studium <strong>der</strong> Philosophie, Theologie <strong>und</strong> Geschichte;<br />

Dr. Phil. in Tübingen 1989 mit Neuzeitliches Freiheitsrecht <strong>und</strong> politische Gerechtigkeit.<br />

Perspektiven <strong>der</strong> Gesellschaftvertragstheorien (1990); seit 1995 Mitglied des<br />

Instituts für Interdisziplinäre Konflikt- <strong>und</strong> Gewaltforschung an <strong>der</strong> Universität<br />

Bielefeld. Mehrere Monographien zu Fragen <strong>der</strong> politischen Philosophie, Ethik <strong>und</strong><br />

Religionsphilosophie, u.a.: Philosophie <strong>der</strong> Menschenrechte. Gr<strong>und</strong>lagen eines<br />

weltweiten Freiheitsethos (1998); Sprache <strong>der</strong> Freiheit. Die Symbolik in Kants kritischer<br />

Metaphysik (1999).<br />

Jonker, Gerdien, geb. 1951 in Amsterdam; Studium <strong>der</strong> Alt-Orientalistik, Religionswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Theologie (Amsterdam/Paris); Dr. Phil. 1993 in <strong>der</strong> Religionswissenschaft<br />

mit The Topography of Remembrance. The Dead, Tradition and Collective<br />

Memory in Mesopotamia (Leiden: Brill 1995); z.Zt. am <strong>Zentrum</strong> Mo<strong>der</strong>ner Orient, -<br />

Berlin; Forschungsprojekte zum religiösen Wandel von Muslimen in <strong>der</strong> Diaspora.<br />

Publikationen u.a. In Frem<strong>der</strong> Erde (hg. 1996 mit G. Höpp); Moscheen <strong>und</strong> Islamisches<br />

Leben in Berlin (hg. 1999).<br />

KarakaÕo—lu-Ayd9n, Yasemin, geb. 1965 in Wilhelmshaven; Studium <strong>der</strong> Turkologie,<br />

Germanistik <strong>und</strong> Politikwissenschaft (Hamburg); Thema <strong>der</strong> Promotion: <strong>Religiöse</strong><br />

Orientierungen <strong>und</strong> Erziehungsvorstellungen türkischer Pädagogik-Studentinnen in<br />

Deutschland; z.Zt. am FB Pädagogik GH Essen. Aufsätze: "Muslims in Germany"<br />

(1996); "Türkische Muslime in NRW" (1997); "Kopftuchstudentinnen türkischer Herkunft<br />

an deutschen Universitäten" (1998).<br />

Klinkhammer, Gritt M., geb. 1965; Studium <strong>der</strong> Religionswissenschaft, Soziologie <strong>und</strong><br />

Philosophie (Bochum/Marburg); Thema <strong>der</strong> Promotion: Religiösität sunnitisch geprägter<br />

Türkinnen <strong>der</strong> 2. Generation in Deutschland; z.Zt. an <strong>der</strong> Kulturwissenschaftlichen<br />

Fakultät/Universität Bayreuth. Aufsätze: "Jugendliche Träume vom Heil: Eine<br />

Untersuchung zu religiösen Dimensionen <strong>der</strong> Jugendzeitschrift Bravo" (1996); "3...<strong>und</strong><br />

wenn ich da langkomme, trauen sie sich nicht hochzugucken3: Zur symbolischen<br />

Bedeutung des Kopftuches für das Selbstverständnis muslimischer Frauen" (1999).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!