13.12.2012 Aufrufe

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48<br />

Heidi Armbruster<br />

Yonan, Gabriele 1989. Ein vergessener Holoc<strong>aus</strong>t. Die Vernichtung <strong>der</strong> christlichen<br />

Assyrer in <strong>der</strong> <strong>Türkei</strong>. Göttingen-Wien: Gesellschaft für bedrohte<br />

Völker.<br />

Anmerkungen<br />

1. Suryoye sind in Deutschland auch als "Aramäer" o<strong>der</strong> "Assyrer" bekannt. Beide Begriffe<br />

sind eingeb<strong>und</strong>en in kontroverse Diskussionen innerhalb <strong>der</strong> Gruppe selbst, <strong>und</strong> die<br />

Bevorzugung des einen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en deutet meist auf eine ideologische Haltung hin.<br />

Ich bevorzuge den Begriff "Suryoye", auch weil sich alle syrischen Christen <strong>aus</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Türkei</strong> damit identifizieren können.<br />

2. Kthobonoyo heißt genau übersetzt die "Sprache des Buches". Es handelt sich dabei um<br />

eine Form des Aramäischen, die im 2. Jahrh<strong>und</strong>ert n. Chr. im Raum Edessa (heute Urfa,<br />

TK) gesprochen <strong>und</strong> geschrieben wurde.<br />

3. Diese Person hat in ihrem türkischen Paß allerdings einen an<strong>der</strong>en Namen. Die<br />

Nachnamen <strong>der</strong> Suryoye in <strong>der</strong> <strong>Türkei</strong> sind alle "türkisch", was ein Ergebnis <strong>der</strong><br />

offiziellen Einführung des Familiennamens für alle BürgerInnen <strong>der</strong> <strong>Türkei</strong> im Jahre<br />

1934 ist. Diese Namen wurden sozusagen verordnet. Vornamen sind ebenfalls häufig<br />

türkisch, weil viele Suryoye ihre Kin<strong>der</strong> vor Diskriminierung in einer türkischen<br />

Umwelt schützen wollten. Seit einigen Jahren gibt es unter Suryoye in Europa die<br />

Tendenz, ihre wirklichen Namen offizialisieren zu lassen, um einen Aspekt ehemaliger<br />

Zwangstürkifizierung abzulegen.<br />

4. Der Ausdruck fayishina yatume, wörtl. "wir sind Waisen geblieben", ist generell ein<br />

Ausdruck für "Einsamkeit". Diese Metapher zeigt auch an, daß dieser Zustand mit<br />

einem Verlust von Familienbindung assoziiert wird.<br />

5. Im Bereich unserer westlichen Gesellschaften haben Feministinnen oft darauf hingeweisen,<br />

daß es sich hierbei mehr um ideelle Konzepte als um Tatsachen handelt. Nicht<br />

selten ist das H<strong>aus</strong> o<strong>der</strong> Heim abgeschirmtes Territorium <strong>der</strong> Gewalt an Kin<strong>der</strong>n o<strong>der</strong><br />

Frauen. Ich spreche hier allerdings von Gewalt <strong>und</strong> Bedrohung <strong>der</strong> Minorität von<br />

außen.<br />

6. So gab es in den letzten Jahren auch Räumungen von Dörfern durch türkisches Militär,<br />

o<strong>der</strong> völlige Entleerung durch Emigration. In solchen Fällen ist eine Rückkehr, <strong>und</strong> sei<br />

es zu Besuchszwecken, meistens unmöglich.<br />

7. Das hängt vor allem mit dem militärischen Ausnahmezustand in <strong>der</strong> Südosttürkei zusammen.<br />

Suryoye im Tur Abdin haben aber auch davon abgesehen eine klare Einteilung<br />

ihres Umfeldes in "sicher" o<strong>der</strong> "unsicher".<br />

8. Das hängt neben an<strong>der</strong>en Faktoren auch mit dem deutschen Asylrecht zusammen.<br />

9. An <strong>der</strong> Verschlechterung kurdisch-christlicher Beziehungen, vor allem seit <strong>der</strong> zweiten<br />

Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts, waren Europäer nicht unbeteiligt. Die innen- <strong>und</strong><br />

außenpolitische Krisenperiode des osmanischen Reiches wurde von den europäischen<br />

Mächten vorangetrieben, die sich immer maßloser in die Angelegenheiten des Reiches<br />

einmischten. Vor allem Großbritannien hatte sich zur Schutzmacht armenischer,<br />

syrischer <strong>und</strong> nestorianischer Christen <strong>der</strong> an den Kaukasus angrenzenden Region<br />

erklärt <strong>und</strong> in ihrem Namen Reformen verlangt. Die Anwesenheit <strong>der</strong> protestantischen<br />

Missionen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Errichtung von Schulen <strong>und</strong> Krankenhäusern hat die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!