13.12.2012 Aufrufe

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue Islamische Weiblichkeit als Alternative<br />

Eine unumkehrbare Kluft eröffnet sich zwischen <strong>der</strong> Lehrerin, <strong>der</strong> Agentin<br />

<strong>der</strong> Institution <strong>und</strong> des Universalismus <strong>und</strong> <strong>der</strong> Jugendlichen, die plötzlich eine<br />

partikularistische Praktik einführt. Die Ungleichheitsebene verdoppelt sich. Das<br />

Autoritätsgefälle verbindet sich mit einem Kulturgefälle. Und es setzt genau da<br />

an, wo die Vorstellungen von Weiblichkeit ins Spiel kommen. Aylas Selbstverständnis<br />

von sich als eine, die weiß, was sie will, <strong>und</strong> die durchsetzt, was sie<br />

will, bekommt einen <strong>der</strong>ben Schlag. Sie versteht diesen Umschwung nicht, weil<br />

sich <strong>aus</strong> ihrer Perspektive an ihrer Person nichts än<strong>der</strong>t. In <strong>der</strong> Erzählung<br />

wechselt sie das Thema, indem sie ihre Leistungserfolge des folgenden Schuljahres<br />

schil<strong>der</strong>t. Aber es ist eine Lektion, die sie nicht vergißt, son<strong>der</strong>n sie greift<br />

zu dem bereits beschriebenen Mittel <strong>der</strong> Selbstbehauptung: sie schlägt zurück.<br />

Drei Jahre später, als sie die Schule wechselt, führt sie sich vom ersten Tag an<br />

unübersehbar als Muslima, inzwischen mit einem großen Kopftuch zu sorgfältig<br />

<strong>aus</strong>gewählter modischer Kleidung (u.a. pinkfarbene Schuhe <strong>und</strong> Handtasche)<br />

ein. Ihre detaillierte Beschreibung <strong>der</strong> Eintrittsszene vermittelt den Eindruck<br />

einer geplanten <strong>und</strong> gelungenen Inszenierung. Zudem hat sie sich gut<br />

vorbereitet. Sie kann jetzt flüssig <strong>und</strong> pl<strong>aus</strong>ibel erklären, warum sie das<br />

Kopftuch trägt, <strong>und</strong> sie hat das Gr<strong>und</strong>gesetz dabei, um bei möglichen Einwänden<br />

ihr Recht auf Religionsfreiheit zu zitieren.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> öffentlichen pädagogischen Institutionen, die kulturell unterschiedliche<br />

Lebenswelten zusammenführen, sie in <strong>der</strong> Gegeneinan<strong>der</strong>stellung<br />

wie auch im Verhältnis zu universalistischen Formen deutlich hervortreten<br />

lassen <strong>und</strong> habituelle Details korrigieren 4 , konkretisiert sich das defizitäre<br />

"Auslän<strong>der</strong>mädchen" im Vergleich (Nökel 1997). Insofern bildet die Schule mit<br />

ihren systematischen bio-politischen Homogenisierungs- <strong>und</strong> Normalisierungsmechanismen<br />

(Foucault) einen sehr wesentlichen Ort <strong>der</strong> Her<strong>aus</strong>bildung<br />

<strong>der</strong> Selbstidentität durch Vergleich <strong>und</strong> Konkurrenz. Sie ist ein Ort <strong>der</strong><br />

Bewährung <strong>und</strong> Bestätigung. Das zeigt sich in Evaluationen, wie "es trotzdem<br />

geschafft zu haben", trotz all <strong>der</strong> Hin<strong>der</strong>nisse <strong>und</strong> Defizite hinsichtlich Sprache,<br />

Informationen, Herkunft, <strong>und</strong> zwar <strong>aus</strong> eigener Kraft, durch eigenen Fleiß <strong>und</strong><br />

eigene Beharrlichkeit.<br />

Die negative Weiblichkeit <strong>der</strong> Mütter<br />

Ayla führt in ihre Erzählung zwei Personen ein, die sie als maßgeblich für ihre<br />

Entwicklung betrachtet: <strong>der</strong> Vater <strong>und</strong> die Lehrerin. Beide haben sie, ihrem<br />

Verständnis nach weitsichtig das för<strong>der</strong>nd, was in ihr sowieso schon keimte,<br />

davor bewahrt, dem Klischee vom türkischen Mädchen zu entsprechen. Der<br />

Vater hat ihr, als sie noch ein Kind war, sozusagen den Gr<strong>und</strong>stein legend, Mut<br />

gemacht, sich draußen, gegen an<strong>der</strong>e, stets zu verteidigen <strong>und</strong> Position zu<br />

gewinnen statt sich sofort jammernd zurückzuziehen.<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!