13.12.2012 Aufrufe

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68<br />

Dursun Tan<br />

werden. Die Gebete werden in Türkisch gesungen o<strong>der</strong> gesprochen, nicht - wie<br />

im orthodoxen Islam üblich - in <strong>der</strong> Koransprache, d.h. in Arabisch. Vor <strong>der</strong><br />

Zeremonie müssen alle Streitigkeiten vor einem öffentlichen Tribunal<br />

geschlichtet worden sein. Abschließend findet ein gemeinsames Mahl statt.<br />

Die Türschwelle des H<strong>aus</strong>es gilt symbolisch als die Grenze zwischen dem<br />

Profanen <strong>und</strong> dem Sakralen, synonym für Außen <strong>und</strong> Innen bzw. Fremdes <strong>und</strong><br />

Eigenes. Beim Übertreten <strong>der</strong> Schwelle wird diese von vielen geküßt. Das<br />

Küssen <strong>der</strong> Schwelle stellt eine Weihe dar, ähnlich dem Weihwasser im Christentum<br />

o<strong>der</strong> auch dem Küssen des Erdbodens auf Flughäfen durch Papst<br />

Johannes-Paul II. 6 Die Betenden wenden sich während des ayin-i cem nicht in<br />

Richtung Mekka, son<strong>der</strong>n sitzen sich gegenüber. Nach ihrer Auffassung hat Gott<br />

im Menschen das Ideal seiner Schöpfung verwirklicht (KarakaÕo—lu 1997: 44).<br />

Daher erachten sie auch die Wallfahrt nach Mekka nicht als sehr dringlich. Nicht<br />

zu einem Stein, son<strong>der</strong>n zum inneren Selbst sollst du pilgern, um Gott zu<br />

erfahren, lautet ihre Devise. Da für Aleviten <strong>der</strong> Sinn des Korans, nicht seine<br />

Buchstaben, entscheidend ist, tendiert das Alevitum zur Hermeneutik <strong>und</strong><br />

mündet schließlich in <strong>der</strong> Philosophie, denn <strong>der</strong> Sinn <strong>der</strong> Gottesbotschaft muß<br />

jedesmal neu erschlossen werden. Da die allgemeingültigen Deutungsmuster<br />

aber zu je<strong>der</strong> Zeit an<strong>der</strong>e sind, fallen auch die Interpretationen jeweils an<strong>der</strong>s<br />

<strong>aus</strong>. Das ist möglicherweise <strong>der</strong> <strong>Kern</strong> <strong>der</strong> vielbeschworenen Progressivität <strong>und</strong><br />

Adaptionsfähigkeit des Alevitums, was es zwar strukturell <strong>und</strong>ogmatisch macht,<br />

an<strong>der</strong>erseits jedoch die Grenzziehung zu seiner Umwelt erschwert.<br />

Das Fasten<br />

Aleviten fasten nicht im Fastenmonat Ramadan, son<strong>der</strong>n im Monat Muharrem,<br />

dem Monat, in dem <strong>der</strong> Überlieferung nach Imam Hussein, einer <strong>der</strong> zwei Söhne<br />

des Vierten Khalifen Ali, <strong>und</strong> seine Nachkommen in Kerbela (im heutigen Irak<br />

gelegen) den Märtyrertod starben. Historisch nachweisbar ist lediglich <strong>der</strong> Tod<br />

von Imam Hussein. Der Anzahl <strong>der</strong> zwölf Imame entsprechend beträgt die<br />

Fastenzeit zwölf Tage, die allerdings als Vollfasten erbracht <strong>und</strong> häufig von<br />

Selbstgeißelung begleitet wird. (Extrembeispiele für Selbstgeißelungen sind in<br />

Iran, Pakistan <strong>und</strong> Aserbaidschan zu finden.) Während im Ramadan nach dem<br />

Sonnenuntergang Nahrungsaufnahme, Flüssigkeitszufuhr, sexuelle Aktivität <strong>und</strong><br />

Körperpflege erlaubt sind, sind all diese während <strong>der</strong> zwölf Tage des Muharrem<br />

völlig tabu. Im Gegensatz zum Fasten während des Ramadan verfügt das Fasten<br />

im Muharrem über eine kognitiv-emotionale Begründung <strong>und</strong> hat eine konkrethistorische<br />

Entwicklungsgeschichte. Es wird des Martyriums in Kerbela <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

zwölf Imame gedacht, <strong>der</strong>en Leid symbolisch durch Einstellen aller<br />

Lebensaktivitäten, real durch Selbstgeißelung, geteilt wird. Die Aleviten halten<br />

auch die für die orthodoxen Muslime üblichen rituellen Waschungen nicht ein,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!