13.12.2012 Aufrufe

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aleviten in Deutschland.<br />

Zwischen Selbstethnisierung <strong>und</strong> Emanzipation<br />

Dursun Tan<br />

Nach unterschiedlichen Schätzungen sind ca. 20-25 Prozent <strong>der</strong> Bevölkerung in<br />

<strong>der</strong> <strong>Türkei</strong> Aleviten. Die Zahl <strong>der</strong> Aleviten in Deutschland beträgt laut Selbsteinschätzung<br />

ca. 500 000 bis 600 000. In Deutschland traten Aleviten lange Zeit<br />

nicht als eigenständig organisierte Gruppe offensiv in Erscheinung. In den<br />

letzten zehn Jahren ist diesbezüglich jedoch ein Wandel zu verzeichnen. Mittlerweile<br />

sind allein in Deutschland 73 Einzelvereine im größten alevitischen<br />

Dachverband (AABF) organisiert, existiert eine Europäische Alevitische<br />

Akademie mit Sitz in Aachen <strong>und</strong> gibt es För<strong>der</strong>vereine für die in <strong>der</strong> <strong>Türkei</strong><br />

wirkende Cem-Stiftung (Milliyet 30.11.1998). Unter dem Druck <strong>der</strong> "Politisierung<br />

<strong>der</strong> Religion", <strong>der</strong> "Ethnisierung <strong>der</strong> Politik" <strong>und</strong> <strong>der</strong> "Konstruktion<br />

kultureller Unterschiede" begaben sich auch die Aleviten in das Fahrwasser des<br />

religionskulturellen Selbstfindungsprozesses. Selten wurde über das, was das<br />

Alevitum bedeutet bzw. bedeuten soll, so lebendig diskutiert wie gegenwärtig,<br />

noch nie zuvor gab es eine <strong>der</strong>artige Publikationsflut <strong>und</strong> nie zuvor lasen<br />

Aleviten - auch Bildungsfremde - so viel über ihre Geschichte, Religion,<br />

Philosophie <strong>und</strong> Politik. Worin dieser Prozeß einst münden wird, ist bisher kaum<br />

abzusehen. Jedoch ist bereits jetzt festzustellen, daß sich die Bestimmungsmomente<br />

um die Achsen religiös gefärbter "Selbstethnisierung" <strong>und</strong>/o<strong>der</strong><br />

"kollektiver Emanzipation" einerseits <strong>und</strong> <strong>der</strong> "Selbstentgrenzung" <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> des<br />

"individuellen Universalismus" an<strong>der</strong>erseits formieren. Ist dieser Prozeß womöglich<br />

ein neuer Säkularisierungsschub? Gibt es migrationsspezifische Beson<strong>der</strong>heiten,<br />

die dem Selbstfindungsprozeß <strong>der</strong> Aleviten in Europa eine beson<strong>der</strong>e<br />

Tönung verleihen?<br />

Zur Bedeutung des Wortes "Alevi" 1<br />

Alevi bedeutet im weitesten Sinne zu Ali, dem Schwiegersohn des Propheten<br />

Mohammeds <strong>und</strong> vierten Kalifen, gehörig. Auch engere Definitionen sind<br />

geläufig. Danach bezeichnet Alevi alle <strong>aus</strong> dem Stamme Alis o<strong>der</strong>, ganz in<br />

orientalischer Tradition, auch Angehöriger des H<strong>aus</strong>es Ali, Ali(evi). Ev bedeutet<br />

im Türkischen H<strong>aus</strong>, während im Arabischen das H<strong>aus</strong> dar heißt. Von daher<br />

dürfte es sich bei <strong>der</strong> letzteren Interpretation um eine Konstruktion <strong>der</strong> türkischen<br />

Aleviten handeln <strong>und</strong> historisch kaum begründbar sein. In Abgrenzung zu<br />

den Schiiten <strong>und</strong> den arabischen Alaviten in Syrien bezeichnen Aleviten in <strong>der</strong><br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!