13.12.2012 Aufrufe

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

222<br />

Gritt M. Klinkhammer<br />

sutopien einerseits <strong>und</strong> den höchst begrenzten Fortschrittsverwirklichungen<br />

an<strong>der</strong>erseits eine Lücke produziere, die immer wie<strong>der</strong> durch das Aufgreifen<br />

von Religion geschlossen würde. Diese Überlegungen werden durch ihre<br />

Beobachtung gestützt, daß speziell die gebildeten <strong>und</strong> damit wissenschaftlich<br />

"aufgeklärten" Schichten Träger <strong>der</strong> individualisierten Formen von Religion<br />

sind.<br />

In diese gesellschaftliche Situation wachsen auch die Musliminnen <strong>der</strong><br />

zweiten Generation in Deutschland hinein. Wie sich schon an <strong>der</strong> zunehmenden<br />

Heterogenisierung <strong>der</strong> demographischen Struktur <strong>der</strong> zweiten Generation<br />

zeigt (Sen 1996), geht die gesellschaftsstrukturelle Ausgangslage von<br />

Individualisierung <strong>und</strong> Säkularisierung nicht folgenlos an den Musliminnen<br />

vorüber. An<strong>der</strong>s allerdings als die "neue Religiosität <strong>und</strong> Spiritualität"<br />

asiatischer Herkunft, die mit den individualisierten <strong>und</strong> säkularisierten<br />

Gesellschaftsstrukturen weitgehend kompatibel zu sein scheint, wird die neue<br />

religiöse Orientierung <strong>und</strong> Besinnung <strong>der</strong> Muslime vor allem als Gegen- <strong>und</strong><br />

Abwehrbewegung zu dieser Gesellschaftslage wahrgenommen. Dies mag<br />

insbeson<strong>der</strong>e für den Teil <strong>der</strong> muslimischen Migranten, die sich militant geben,<br />

vor allem auf ideologischer Ebene zutreffen (Kepel 1991, Heitmeyer 1997). Im<br />

folgenden möchte ich aber solchen Gestalten von islamischer Religiosität<br />

nachgehen, die von einem Teil <strong>der</strong> Muslime in Deutschland getragen wird, <strong>der</strong><br />

in den bisherigen Diskussionen um die Entwicklung des Islam in Deutschland<br />

meist eher unerwähnt bleibt. Dazu gehören zum einen solche Muslime, die<br />

nicht eindeutig zu den "Mo<strong>der</strong>nisierungsverlierern" (Heitmeyer 1997: 147-182)<br />

gehören, da ihr Bildungsweg ein erfolgreicher ist. Zum an<strong>der</strong>en bleiben die<br />

Muslime, die sich keinem Dachverband o<strong>der</strong> keinem Moscheverein zuordnen,<br />

was im übrigen für die Mehrheit <strong>der</strong> Muslime in Deutschland zutrifft,<br />

unbemerkt, da sie keine Interessenvertretung haben.<br />

Ich möchte nun im folgenden anhand von zwei Fallbeispielen aufzeigen, wie<br />

sich auf ganz unterschiedliche Weise religiöse Individualisierung <strong>und</strong><br />

Säkularisierung in die Innenperspektive <strong>der</strong> Akteurinnen strukturell<br />

einschreibt, bei gleichzeitiger Intensivierung ihres Bezuges zur Religion des<br />

Islam.<br />

Falldarstellungen<br />

Die Fälle sind auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage von biographisch orientierten <strong>und</strong> halbstruktuierten<br />

Interviews <strong>und</strong> einiger Feldbeobachtungen mit Teilnahme ermittelt<br />

worden. Die Interviews sind für eine laufende qualitative Untersuchung<br />

zur Religiosität sunnitisch geprägter Türkinnen <strong>der</strong> zweiten Generation in<br />

Deutschland durchgeführt worden. Alle Interviews sind mit Frauen geführt<br />

worden, die in Deutschland geboren, aufgewachsen <strong>und</strong> zur Schule gegangen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!