13.12.2012 Aufrufe

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Islamische Weiblichkeit als Alternative<br />

Rosenthal, Gabriele 1995. Erlebte <strong>und</strong> erzählte Lebensgeschichte. Gestalt <strong>und</strong><br />

Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt M:/New York: Campus.<br />

Taylor, Charles 1993. Die Politik <strong>der</strong> Anerkennung. In: Ders., Multikulturalismus<br />

<strong>und</strong> die Politik <strong>der</strong> Anerkennung. Frankfurt/M.: Fischer, 1993, S. 13-<br />

78.<br />

Theweleit, Kl<strong>aus</strong> 1980. Männerphantasien. Bd. 1. Reinbek bei Hamburg:<br />

Rowohlt.<br />

Werbner, Pnina 1996. Fun Spaces: On Identity and Social Empowerment among<br />

British Pakistanis. In: Theory, Culture & Society 13, 4, S. 53-80.<br />

Westphal, Manuela 1996. Arbeitsmigrantinnen im Spiegel westdeutscher<br />

Frauenbil<strong>der</strong>. In: Beiträge zur feministischen Theorie <strong>und</strong> Praxis, Nr. 42,<br />

S. 17-28.<br />

Anmerkungen<br />

1. Die Erhebung <strong>und</strong> Auswertung erfolgte mit <strong>der</strong> Unterstützung <strong>der</strong> Volkswagen-Stiftung.<br />

2. Jedes * steht für ein "äh".<br />

3. Hier ist anzumerken, daß in sechs von achtzehn Fällen <strong>der</strong> Beginn des Kopftuchtragens<br />

in etwa mit <strong>der</strong> Mensis zusammenfällt. Alle an<strong>der</strong>en haben wesentlich später, kaum<br />

eine vor dem achtzehnten Lebensjahr, angefangen.<br />

4. Das geschieht zumeist ganz unspektakulär, in ganz marginalen Situationen, z.B. wenn<br />

die Lehrerin einem Mädchen erklärt, daß <strong>der</strong> kleinere Bru<strong>der</strong> alt genug sei, um seine<br />

Schultasche selbst zu tragen.<br />

5. Ich benutze diesen Begriff, da "Gruppe" intensivere Kontakte <strong>und</strong> Übereinstimmungen<br />

unterstellt, die hier nicht zutreffen. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> geringen Anzahl kennt jede Neo-Muslima<br />

jede an<strong>der</strong>e, zumindest vom Sehen <strong>und</strong> Hören. Es besteht eine gewisse<br />

Verb<strong>und</strong>enheit <strong>und</strong> gegenseitige Hilfsbereitschaft auch in nichtislamischen Fragen; z.B.<br />

bieten gelernte Computerfachfrauen an<strong>der</strong>en, ihnen unbekannten Frauen auch <strong>aus</strong><br />

an<strong>der</strong>en Städten Hilfe bei Problemen mit dem PC an. Islamische "Schwestern" sind<br />

jedoch nicht unbedingt Fre<strong>und</strong>innen.<br />

6. So fällt bei nicht rituell religiösen Veranstaltungen auf Moschee-Gelände auf, daß im<br />

Laufe <strong>der</strong> Zeit die anfängliche räumliche Ordnung <strong>der</strong> Geschlechter zunehmend aufgehoben<br />

wird. Einzelne Männer immer einen sachlichen Vorwand finden, den<br />

Frauenraum zu betreten o<strong>der</strong> im Freien wird das "Frauengebiet" zunehmend kleiner<br />

durch die allmähliche Ausweitung auf Männerseite.<br />

7. Für an<strong>der</strong>e Muslime ist das Färben des Haares ganz <strong>und</strong> gar nicht islamisch.<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!