13.12.2012 Aufrufe

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der "Fall Ludin" in <strong>der</strong> politischen <strong>und</strong> Medienöffentlichkeit<br />

ihrem Kopftuch zu transportieren scheint. Wie äußert sich Ludin selbst in den<br />

Medien zu ihrer religiösen Einstellung, religiösem Zwang, Islamismus <strong>und</strong><br />

Frauenunterdrückung? Interview<strong>aus</strong>schnitte <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Presse geben hier Aufschluß<br />

über die Subjektperspektive, wie sie sich in den von ihr öffentlich geäußerten<br />

persönlichen Einstellungen offenbart.<br />

Motivation, das Kopftuch zu tragen<br />

Zur Motivation, das Tuch zu tragen, meint Ludin: "Das Kopftuch ist ein Teil <strong>der</strong><br />

islamischen Kleidung einer muslimischen Frau ... da gibt es eine Klei<strong>der</strong>norm.<br />

Und da ich selbst praktizierende Muslima bin, in allen Bereichen meines Lebens,<br />

gehört für mich die Kleidung dazu. Das ist für mich ein Teil vom Ganzen."<br />

(Ludin im Interview mit dem Spiegel vom 20.7.1998) Das Kopftuch vor an<strong>der</strong>en<br />

abzusetzen, käme einer "Entblößung" gleich (Süddeutsche Zeitung, 23.7.1998).<br />

"Es wäre eine Entwürdigung" (Ludin im Spiegel, 20.7.1998). "Man kann das<br />

Kopftuch nicht ablegen wie einen Mantel, es ist Teil meiner Persönlichkeit" (Die<br />

Zeit, 23.7.1998).<br />

Vorwurf <strong>der</strong> religiösen Propaganda<br />

Sie betont, daß sie sich bei ihrem Wunsch, als Lehrerin mit Kopftuch angestellt<br />

zu werden, nicht von dem Wunsch leiten lasse, an<strong>der</strong>e zum Kopftuchtragen zu<br />

überreden, son<strong>der</strong>n von dem Wunsch, sich frei für die Art ihrer Bekleidung<br />

entscheiden zu können, daß sie fortsetzen könne, was sie "<strong>aus</strong> freien Stücken"<br />

ohne Druck von außen tue (Süddeutsche Zeitung 23.7.1998). "Ich beziehe das<br />

auf mich <strong>und</strong> ich möchte an<strong>der</strong>e we<strong>der</strong> davon überzeugen noch missionarisch<br />

vorgehen, son<strong>der</strong>n es geht um meine religiöse Einstellung, die ich für mich so<br />

entschieden habe" (Spiegel 20.7.1998).<br />

Islamismusvorwurf<br />

Ludin distanziert sich in einem Interview mit <strong>der</strong> Süddeutschen Zeitung vom<br />

23.07.1998 "ganz deutlich vom Islamismus", von den radikalen Muslimen, die<br />

ihrer Meinung nach den Islam dazu benutzen, etwas durchzusetzen, "was nichts<br />

mit dem Islam zu tun hat". Dem Spiegel sagt sie hinsichtlich ihrer Einstellung zu<br />

den Klei<strong>der</strong>normen in Iran <strong>und</strong> in Afghanistan: "Die Haltung <strong>der</strong> Mullahs <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Taliban in diesen Län<strong>der</strong>n verstößt gegen das Prinzip <strong>der</strong> Glaubensfreiheit<br />

<strong>und</strong> gegen die Vielfalt im Islam. Nach dem Koran soll niemand zum Glauben<br />

o<strong>der</strong> zu einer Klei<strong>der</strong>ordnung gezwungen werden. "(Spiegel, 20.7.1998)<br />

Vorwurf, den Kopftuchzwang zu unterstützen<br />

Zum Vorwurf des Zusammenhangs zwischen Zwang <strong>und</strong> Kopftuch, <strong>der</strong> Angst,<br />

sie könne mit ihrer Erscheinung Väter ermutigen, diesbezüglich mehr Druck auf<br />

ihre Töchter <strong>aus</strong>zuüben: "Ich würde mit den Eltern darüber sprechen <strong>und</strong><br />

versuchen, ihnen klar zu machen, daß es problematisch ist, das Kind durch<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!