13.12.2012 Aufrufe

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue Islamische Weiblichkeit als Alternative<br />

tiger Doppelsetzung von Negation <strong>und</strong> Affirmation - sind spezifisch. Eine<br />

Beson<strong>der</strong>heit ist <strong>der</strong> translokale <strong>und</strong> transkulturelle Aspekt, <strong>der</strong> dieser Revolte<br />

ihren Stempel aufdrückt <strong>und</strong> sie dezidiert in den Rahmen kulturalistisch<br />

argumentieren<strong>der</strong> Identitätspolitiken stellt. Greift man das in diesem Rahmen<br />

eingeführte Konzept <strong>der</strong> Hybridität auf, so läßt sich das Projekt <strong>der</strong> neuen<br />

islamischen Weiblichkeit als "Hybrid-Feminismus" begreifen, als eine Form <strong>der</strong><br />

Selbstaffirmation <strong>und</strong> Selbstbehauptung, bei <strong>der</strong> nicht einseitig Grenzziehungen<br />

<strong>und</strong> Differenz im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> stehen, son<strong>der</strong>n "multiple, interconnecting axes<br />

of affiliation and differentiation" (Felski 1998: 12). Ein solches Verständnis des<br />

deutschen Islamismus als produktiver Prozeß <strong>der</strong> Rekonstruktion mit mehrdimensionalen<br />

Anbindungen würde die Chance eröffnen, sich mit ihm neutral<br />

<strong>aus</strong>einan<strong>der</strong>zusetzen <strong>und</strong> <strong>aus</strong> seiner Situiertheit her<strong>aus</strong> zu erfassen, anstatt sein<br />

Wesen (o<strong>der</strong> Un-Wesen) <strong>und</strong> seine Wahrheit in <strong>der</strong> Kontrastierung mit etablierten<br />

Diskursen (Feminismus) <strong>und</strong> historischen Rekonstruktionen (<strong>der</strong> Islam<br />

wie er wirklich war) erfahren zu wollen. Angesichts solcher Essentialisierungen<br />

entziehen sich die Sinngebungen alltagsweltlich geb<strong>und</strong>ener Akteure <strong>der</strong><br />

Intelligibilität ebenso wie die gesellschaftlichen Dynamiken, mit denen sie im<br />

Aust<strong>aus</strong>ch stehen.<br />

Literatur<br />

Bhabha, Homi 1994. The location of culture, London, New York: Routledge.<br />

Bourdieu, Pierre 1982. Die feinen Unterschiede, Frankfurt/M.<br />

Brown, Lyn M./Carol Gilligan 1994. Die verlorene Stimme. Wendepunkte in <strong>der</strong><br />

Entwicklung von Mädchen <strong>und</strong> Frauen. Frankfurt/M., New York: Campus.<br />

Debold, Elizabeth/Marie Wilson/Idelisse Malavé 1996. Die Mutter-Tochter-<br />

Revolution Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.<br />

Dumont, Louis 1991. Individualismus. Zur Ideologie <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne. Frankfurt/M.,<br />

New York: Campus.<br />

Elias, Norbert 1976/78. Über den Prozeß <strong>der</strong> Zivilisation. 2 Bände., Frankfurt/M.:<br />

Suhrkamp.<br />

Felski, Rita 1997. The Doxa of Difference. In: Signs 23, 1, S. 1-22<br />

Foucault, Michel 1993. Technologien des Selbst. In: Foucault, Michel/Martin<br />

Rux u.a., Technologien des Selbst. Frankfurt/M.: Fischer, S. 24-62.<br />

Green, Martin 1996. Else <strong>und</strong> Frieda. Die Richthofen-Schwestern. München:<br />

Piper.<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!