13.12.2012 Aufrufe

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue Islamische Weiblichkeit als Alternative<br />

Abwesenheit <strong>der</strong> Mutter zu erklären ist. Die Häufigkeit läßt auf strukturelle<br />

Zusammenhänge schließen. Erfahrungen <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Biographieforschung weisen<br />

darauf, daß in den Erzählungen Spätadoleszenter Schule, Ausbildung <strong>und</strong><br />

Zukunftsentwürfe einen breiten Raum einnehmen, weil sie das zentrale Erlebnisfeld<br />

<strong>aus</strong>machen. An<strong>der</strong>erseits erfolgt bereits die "Selbstdefinition (in) eine(r)<br />

historischen Dimension" durch die Reflexion des Elternh<strong>aus</strong>es als Teil <strong>der</strong><br />

biographischen Entwicklung (Rosenthal 1995: 136f.) In den meisten Erzählungen<br />

<strong>der</strong> jungen bikulturellen islamischen Frauen liegt das Schwergewicht<br />

eindeutig auf <strong>der</strong> Schule. Die Erfolge, die sie hier erringen sind die Basis ihres<br />

Selbstes - ganz eng verb<strong>und</strong>en mit <strong>der</strong> Ambivalenz von Gleichheit, individuell<br />

erringbar durch die Bewährung im universalistischen System, <strong>und</strong> Ungleichheit,<br />

stets vorhanden <strong>und</strong> reproduziert durch das Minus <strong>der</strong> Abstammung (Bhabha<br />

1994).<br />

Der institutionelle Nexus <strong>und</strong> <strong>der</strong> Klassennexus (Gast-Arbeiter) sind nicht nur<br />

organisierende Kräfte zur Definition des Selbst, son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong> Eltern. Sie<br />

liefern die vergleichenden Kriterien <strong>der</strong> Bewertung <strong>und</strong> Affirmation. Sie machen<br />

die Mutter zur Ikone des sozialen Ranges. In ihr, <strong>der</strong> Repräsentantin<br />

klassenspezifischer Weiblichkeit, verdichten <strong>und</strong> konkretisieren sich die symbolischen<br />

Klassen<strong>aus</strong>einan<strong>der</strong>setzungen (Elias 1976/78; Bourdieu 1982; Theweleit<br />

1980). Die Orientierung am Universalismus überlagert die ganz persönliche<br />

Einstellung zu <strong>und</strong> die Interaktion mit den Müttern. Sie läßt sie in den biographischen<br />

ich-zentrierten <strong>und</strong> aufstiegsorientierten Erzählungen bedeutungslos für<br />

die eigene Person, unproduktiv, bisweilen auch kontraproduktiv für die<br />

Entwicklung erscheinen. Als Hauptcharakterisierung taucht zumeist die Bemerkung<br />

auf: "sie ist eben traditionell", oft erläutert mit Zusatz "sie tut eben was<br />

mein Vater sagt". Das bedeutet, daß sie im Licht des Universalismus nicht gut<br />

funktioniert o<strong>der</strong> "kein gutes Bild" abgibt. Sie wird als Anhängsel des Vaters,<br />

<strong>der</strong> als Manager nach außen fungiert <strong>und</strong> die Positionen <strong>und</strong> Geschicke <strong>der</strong><br />

Familienmitglie<strong>der</strong> zunächst wesentlich kanalisiert, gesehen: Er holt Ehefrau <strong>und</strong><br />

Kin<strong>der</strong> nach Deutschland. Er versorgt die Kin<strong>der</strong> mit Bildungschancen, weiß die<br />

Leistungen zu würdigen, gibt hilfreiche Hinweise für die Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

"draußen" mit <strong>der</strong> sozialen Umwelt. Er hat formierenden Anteil an <strong>der</strong> eigenen<br />

persönlichen Entwicklung, die von den jungen Frauen immer im<br />

gesellschaftlichen Horizont reflektiert wird. Die Mütter haben auf dieser<br />

Bewertungsgr<strong>und</strong>lage in <strong>der</strong> Regel keinen Anteil. Zumeist Analphabetinnen, die<br />

nie eine Schule von innen gesehen haben, die die deutsche Sprache kaum<br />

ansatzweise beherrschen <strong>und</strong> somit isoliert sind, stehen sie neben den Bildungskarrieren<br />

<strong>der</strong> Töchter. Ihr Wirkungskreis, <strong>der</strong> H<strong>aus</strong>halt (<strong>und</strong> zuweilen die Fabrik<br />

o<strong>der</strong> Putzkolonne, in <strong>der</strong> sie "hinzuverdienen"), gilt für die eigene<br />

Bildungskarriere bzw. soziale Integration als unwesentlich. Ihre sozialen <strong>und</strong><br />

sozialisierenden Kompetenzen erscheinen im bikulturellen Kontext als völlig<br />

unzulänglich, weil die Lebenswelten zunehmend divergieren. Ihre Anleitung zur<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!