28.10.2013 Aufrufe

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

102<br />

___________________________________________________________<br />

übung der staatlichen Macht beschränkt werden. Eine Durchführung dieser<br />

Prinzipien verwandelt jede Monarchie in eine verfassungsgesetzlich<br />

beschränkte, sog. konstitutionelle Monarchie [...] Ebenso wird das politische<br />

Prinzip der Demokratie verändert und aus einem rein demokratischen Staat eine<br />

konstitutionelle Demokratie. Die Prinzipien der bürgerlichen Freiheit können<br />

sich deshalb auch mit jeder Staatsform verbinden, sofern nur die rechtsstaatlichen<br />

Schranken der staatlichen Macht anerkannt sind und der Staat nicht<br />

'absolut' ist." 373<br />

LERNEN AUS DER GESCHICHTE<br />

In einem absolut monarchischen Duodezfürstentum des 18. Jahrhunderts<br />

konnte man als Bürger ebenso frei von staatlicher Repression leben, wie in einer<br />

zeitgenössischen Stadtrepublik wie Köln oder Hamburg; und unter preußisch-monarchischer<br />

Herrschaft hatte ein Ehepaar vor hundert Jahren in<br />

Frankfurt am Main eine objektiv größere Chance, eine Schar fröhlicher Kinder<br />

großzuziehen, als heute im "demokratischen" Frankfurt, in dem Jugendbanden<br />

schon in Schulen mit Waffen hantieren und die Gefahren durch Rauschgift<br />

weitaus größer sind, als eine mögliche Bedrängung durch staatliche Gewalt im<br />

Kaiserreich. "Freiheit läßt sich wirksam nur als einheitliche gewährleisten, und<br />

aus einer unfreien Gesellschaft kann kein freiheitlicher Staat hervorgehen.<br />

Sofern Freiheit nicht nur die Freiheit der Mächtigen, gleich welcher Richtung,<br />

sein soll, bedarf sie vielmehr des Schutzes sowohl gegen staatliche als auch gegen<br />

gesellschaftliche Beeinträchtigungen; ihre Wahrung erfordert also eine<br />

Sicherung im Rahmen der Gesamtgesellschaft [...]. Insofern gewinnt gesellschaftliche<br />

Freiheit [...] Wirklichkeit erst durch staatliches Tätigwerden." 374<br />

Zugegeben: Wer damals "staatsfeindliches" sozialdemokratisches Propagandamaterial<br />

herausgegeben hätte, der hätte früh um sechs von der Polizei aus<br />

dem Bett geholt werden können. Aber kann das 1994 nicht ebenso passieren?<br />

Es ist schon zu oft passiert. Nur sind jetzt die Polizisten sozialdemokratisch und<br />

tragen keine Pickelhauben mehr; als "staatsfeindlich" gelten jetzt andere<br />

Bestrebungen, aber das gut eingeübte Beschlagnahmen von Propagandamaterial,<br />

Fahnen oder Kennzeichen oppositioneller Gruppen hat in Deutschland<br />

373 Carl Schmitt, Verfassungslehre, S.200.<br />

374 Hesse, DöV 1975, S.442.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!