28.10.2013 Aufrufe

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

146<br />

___________________________________________________________<br />

sich. 484 Wenn aber Teile, absolut über die anderen Teile und das Ganze bestimmen<br />

wollen, ist es gleichgültig, ob es sich um ein Ein-Partei-System oder um einen<br />

pluralistischen Parteienstaat handelt. Die Unterschiede sind unter den hier<br />

behandelten Aspekten nur graduell. Jede Partei drängt nach dem Monopol und<br />

betrachtet die Teile des Ganzen, die sich ihm widersetzen, als gegnerisch. 485<br />

Ihren Weg zur Macht bahnen sie sich mit Bürgerkriegsgesinnung, und unter den<br />

Gesetzen des Bürgerkriegs stehen ihre Regierungsmaßnahmen.<br />

Wer die Wiederaufrichtung eines wie auch immer gearteteten völkischen<br />

Staatswesens unter Ausschaltung der per definitionem nicht dazu gehörenden<br />

Bevölkerungsteile anstrebt, muß sich darüber klar sein, worauf das nur hinauslaufen<br />

kann: Der Weg kann nur über die Machtergreifung einer Partei oder Bewegung<br />

und die absolute Durchdringung von Staat und Gesellschaft zur Aufhebung<br />

der persönlichen Freiheit führen. Wer sich ganz einer Partei ergibt, kann<br />

das Ganze nicht verstehen. 486 Wer sich also dem ganzen Volk verpflichtet<br />

fühlt, darf es nicht einem seiner Teile überlassen; alle Teile müssen vielmehr<br />

vom Ganzen "genährt, ausgeglichen und in Einklang gebracht werden, sollen<br />

sie ihre Aufgabe erfüllen.[...] Wer" daher "glaubt, das deutsche Volk, die deutsche<br />

Kultur, den deutschen Staat durch die Diktatur Nationaldenkender retten<br />

zu können, sieht nur das Morgen, nicht das Übermorgen, geschweige denn die<br />

ferne Zukunft." 487 Der das 1930 schrieb, Edgar Julius Jung, wurde 1934 als<br />

"einer der schlimmsten Feinde der Bewegung" 488 - eine weltanschaulich<br />

richtige Einordnung - von der Gestapo erschossen. Er hatte erkannt, daß sich in<br />

ihr nicht die Gegenrevolution gegen 1789 verborgen hatte, sondern die logische<br />

Konsequenz der französischen Revolution. 489<br />

484 Radbruch, Gesetzliches Unrecht, GRGA Bd.3, S.83 (90).<br />

485 Sander, Staatsbriefe 3/1992, S.27 (30-31).<br />

486 Ranke, Neueste Geschichte, S.218 u.a.<br />

487 E.J. Jung, Die Herrschaft der Minderwertigen, S.280.<br />

488 Baldur von Schirach in einem Brief Ende 1928, zit. nach Edmund Forschbach, Edgar J. Jung<br />

- Ein konservativer Revolutionär, 1984, S.23.<br />

489 Edgar J. Jung, Sinndeutung der deutschen Revolution, 1933, S.42; Karlheinz Weißmann,<br />

Criticón 1987,245.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!