28.10.2013 Aufrufe

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

201<br />

___________________________________________________________<br />

tation des Volks als Ganzem gegenüber seinen Teilen und ihren Sonderinteressen<br />

verzichten. Daher kann eine Repräsentation ohne Berücksichtigung und<br />

Vertretung des Volks als übergreifendem Bezugspunkt ihrer Natur nach nicht<br />

demokratisch sein. 611 "Die Regierung ist in erster Linie bestrebt, ihr<br />

Regierungsprogramm und damit die politischen Vorstellungen der hinter ihr<br />

stehenden Parteien zu verwirklichen. [...] Die Parteien wieder werden nur von<br />

Teilen des Volkes gebildet und müssen nach den Intentionen dieser Teile<br />

agieren." 612<br />

Sie erklären dagegen gern, mit der Wahl habe sich doch der Wille "des Volkes"<br />

gezeigt, ihnen bis zur nächsten Wahl "freie Hand" zu lassen. Sie seien nun<br />

einmal der klügste und fortschrittlichste Teil des Volkes. Die anderen machten<br />

es schließlich ebenso, das sei nun einmal der Pluralismus. "Hinter diesen<br />

Erklärungen steht eine Auffassung von 'Volk', die im demokratischen Staat gar<br />

nicht existieren dürfte. Was sie bewirkt, ist die 'Parteienherrschaft', 'Gruppenherrschaft'<br />

oder 'Mediokratie', wie sie von niemandem gewünscht oder gebilligt<br />

wird. Was dagegen Grundlage des demokratischen Denkens bilden müßte, wäre<br />

eine aus der Tiefe des Bewußtseins stammende Liebe und Bejahung des Volkes<br />

als eines vertrauenerweckenden, richtig denkenden und handelnden<br />

Ganzen." 613 Es bedarf daher neben dem Bundestag als gesellschaftlichem Repräsentationsorgan<br />

einer weiteren, im Wortsinne demokratischen, also auf den<br />

Demos, das ganze Volk in seiner Totalität bezogenen Repräsentation.<br />

In diesem Zusammenhang wandte sich der Bundesverfassungsrichter<br />

Böckenförde mit Recht gegen die einseitige Ansicht, unmittelbar Ideen, Werte<br />

oder einen abstrakten Gemeinwohlbegriff als Bezugspunkt der Repräsentation<br />

heranzuziehen: Will diese demokratisch sein, kann sie nicht losgelöst werden<br />

von ihrem Bezugspunkt, dem Volk; und zwar nicht irgendeinem idealen oder<br />

hypothetischen, sondern dem wirklich existierenden Volk. 614 Ohne ein auf das<br />

repräsentierte Volk insgesamt bezogenes Amtsverständnis des Repräsentanten<br />

wäre ein Handeln des Bundespräsidenten demnach von vornherein undemokratisch.<br />

Eine vom konkreten Volk losgelöste, rein formale, also nur auf abstrakte<br />

Verfassungsnormen bezogene Repräsentation kann den ihr unterworfenen Menschen<br />

weder die Frage nach dem Sinn dieser Verfassung beantworten, noch<br />

611 Böckenförde, Demokratie und Repräsentation, S.21.<br />

612 Rother, Die Art, mit Souveränen umzugehen, ZRP 1994, 173 (174).<br />

613 Rother, ZRP 1994, 174.<br />

614 Böckenförde, Demokratie und Repräsentation, S.22.; ähnlich Isensee, Staatsrepräsentation<br />

und Verfassungspatriotismus, S.276.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!