28.10.2013 Aufrufe

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

___________________________________________________________<br />

Scheuch befürchtet, daß es zu einem Kartell der großen Parteien auf Dauer<br />

kommen wird, 100 und fordert daher: "Das System selbst, die Vorherrschaft von<br />

Cliquen auf der Ebene der Kreise, der Unterbezirke bzw. Bezirke, ist auf Bundesebene<br />

zu beseitigen". 101 Er fordert eine rasche Ergänzung des jetzigen Führungspersonals<br />

durch fachlich qualifizierte Personen, 102 sonst werde sich der<br />

Qualitätsverfall beschleunigen. 103 - Doch Systeme, deren einziges formales Kriterium<br />

für die Qualifikation von Kandidaten darin besteht, mehrheitsfähig zu<br />

sein, haben eine eingebaute Tendenz zur Mittelmäßigkeit. 104 Da die hauptsächlichen<br />

Kriterien der politischen Kandidatenauswahl und Selektion nur die<br />

Cliquenloyalität und -konformität sind, kann das System nur massenhaft Exponenten<br />

hervorbringen, die sich durch Konformität, Cliquengeist und die Bereitschaft<br />

auszeichnen, Treue gegen Vorteile zu geben und zu nehmen. Parteiaktivisten,<br />

denen es noch um die Sache selbst geht, stören 105 und bleiben<br />

chancenlos. Amtsinhaber sperren sich gegen eine Zufuhr von Intelligenz, Fachwissen<br />

und Unabhängigkeit von außen. Nachwuchsförderung wird hintertrieben,<br />

weil gute Leute als Konkurrenten die eigene Existenz gefährden<br />

könnten. 106 Jede Oligarchie ist ihrem eigenen Nachwuchs gegenüber argwöhnisch.<br />

Sie wittert in ihm Nachfolger bei Lebzeiten. 107<br />

Rückgrate sind vor Betreten des politischen Parketts an der Garderobe abzugeben.<br />

Die Zöglinge dieses Systems sitzen fest im Sattel. Sie können und werden<br />

die sie begünstigenden Systemregeln nicht ändern. Darum ist das System<br />

nach Ansicht des Soziologen Scheuch aus sich selbst heraus reformunfähig. Es<br />

gehorcht eben nur noch seinen eigenen Gesetzen. Scheuch sieht keine Chancen,<br />

daß "diese Mafia-Strukturen" aus den Parteien selbst heraus beseitigt werden<br />

könnten. 108 Wie die böse Tat, die immer nur Böses gebiert, bringt das System<br />

vorwiegend charakterlosen und mediokren Parteinachwuchs nach oben und<br />

stabilisiert sich so fortwährend selbst. "Nur wer den klassenspezifischen Polits-<br />

100 Scheuch, Cliquen, S.72.<br />

101 Ders. Studie S.26 und Cliquen S.175.<br />

102 Scheuch, Cliquen, S.114; Dasselbe fordert auch der Anthropologe Eibl-Eibesfeldt, Der<br />

Mensch, das riskierte Wesen, S.168 f.<br />

103 Scheuch, Studie, S.17, 26; Sander, Criticón 1976 S.213 (219).<br />

104 Kurt Biedenkopf, Feuilleton der Süddeutschen Zeitung v.25./26.10.1987.<br />

105 Scheuch, Studie, S.20.<br />

106 Anonymus in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 1988, 62 (64).<br />

107 Michels, Soziologie, S.184.<br />

108 Scheuch, Interview in "Europa vorn", Nr.29 v.15.3.1992, S.1 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!