28.10.2013 Aufrufe

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

187<br />

___________________________________________________________<br />

anzurufen. Die politische Kontrolle durch das Volk ist nach dem hier vorgeschlagenen<br />

Maßnahmenbündel schon durch die Möglichkeit des<br />

Volksentscheids über konkrete Regierungsmaßnahmen gegeben. Eine geordnete<br />

Regierungstätigkeit setzt allerdings voraus, daß ein hoher Prozentsatz der<br />

Wähler einen solchen Entscheid begehrt. Dieses Quorum muß hoch genug liegen,<br />

so daß es nur in wichtigsten Richtungsfragen und großer Mobilisierung der<br />

Wähler zu einem Volksentscheid kommen kann.<br />

Das gilt entsprechend für ein Recht des Volks, den Bundespräsidenten während<br />

seiner Amtszeit durch Wahl eines anderen zu stürzen. Weil der Präsident<br />

notfalls auch erforderliche, aber unpopuläre Maßnahmen treffen können muß,<br />

kann dieses Volksrecht nur auf Ausnahmesituationen beschränkt sein, wenn<br />

kein permanenter Wahlkampf herrschen soll. Denkbar wäre auch ein nur gemeinsam<br />

von Bundestag und Volk jeweils mit den Stimmen der Mehrheit auszuübenden<br />

Initiativrecht.<br />

DIE REKONSTRUKTION DES STAATES<br />

Oben waren wir auf die Ausbildung des neuzeitlichen Phänomens "Staat"<br />

gegenüber der mittelalterlichen Lehnsgesellschaft eingegangen. Wir haben das<br />

Auf und Ab der Macht des Staats von ihrer vollen Entfaltung im Fürstenabsolutismus<br />

bis in unser Jahrhundert der totalitären Ideologien verfolgt, in dem der<br />

Staat häufig nur noch geduldet und mißbraucht wurde als von einer Einheitspartei<br />

vereinnahmter Knecht, wenn seine Amtswalter, die Polizei und Justiz auf<br />

Parteibefehl Unrecht tun mußten. Schließlich haben wir auch in der Ideenwelt<br />

des Liberalismus ein ideologisches Grundprinzip gefunden, dessen extreme, ultraliberale<br />

Anwendung auf eine weitestmögliche Reduzierung staatlicher Funktionen<br />

hinausläuft, wenn nicht gar zu einem in letzter Konsequenz erwünschten<br />

"Absterben" des Staates, den der Liberale allenfalls als leider unentbehrlich<br />

duldet.<br />

Daß diese Zukunftsperspektive nicht übertrieben ist, beweist das Verhalten<br />

der liberalen deutschen Parteipolitiker tagtäglich. In Deutschland gibt es bedeutende<br />

Bereiche, die traditionell "staatlich" geführt oder zumindest kontrolliert<br />

sind. Diese Bereiche werden allgemein mit dem umfassenden Begriff der Daseinsvorsorge<br />

und -fürsorge umschrieben. Für das Gemeinwohl für unentbehrlich<br />

gehaltene Tätigkeiten sind so seit dem 18. Jahrhundert staatliche Domänen<br />

geworden: Von den merkantilistischen Wirtschaftsbetrieben Friedrichs des<br />

Großen führt eine direkte Verbindung zum staatlichen Bau des Volkswagen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!