28.10.2013 Aufrufe

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

151<br />

___________________________________________________________<br />

entwickelten Begriff der kommissarischen Diktatur". Diese "ist von der Geschichte<br />

von verschiedenen politischen Organisationsformen mit Erfolg angewendet<br />

worden; zuletzt sehr kurzfristig, weil sehr wirkungsvoll, auf dem<br />

Höhepunkt der französischen Krise von 1959, als General de Gaulle die vierte<br />

durch die fünfte Republik ersetzte." 503 "Der erste Schritt der Remedur besteht<br />

in einem Elitenwechsel, der einen Orientierungsrutsch voraussetzt, wie er die<br />

SED plötzlich heimsuchte. Der zweite Schritt besteht in einem Abbau der<br />

Europäisierung Deutschlands, der sich auf dem Weg von Bonn nach Berlin zu<br />

vollziehen hat. Der dritte Schritt besteht in einem Systemwechsel durch Preußifizierung.<br />

Gelingt die Remedur nicht im fahrenden Zug, erzwingt sie der<br />

Crash." 504 Damit meint Sander den Zusammenbruch der von innen verfaulten<br />

Bundesrepublik und prophezeit: "Sie kann von nichts mehr gehalten werden<br />

und verdient es auch nicht." 505 -<br />

Dieses Denkmodell geht also über die bloße Trennung von Staat und Gesellschaft<br />

weit hinaus. Es ist eine Kampfansage des Staates an die Gesellschaft, ein<br />

Programm zu ihrer Domestikation und Beherrschung und eignet sich als extreme<br />

Gegenposition zum Parteienstaat besonders zur exemplarischen Erklärung<br />

rein etatistischer Denkweise. Als solche hat sie auch im eigenen Lager<br />

ihre Kritiker. Lorenz von Stein folgend 506 , sieht Oberlercher in der<br />

"Verstaatlichung der Gesellschaft keine verlockende Alternative zur gegenwärtigen<br />

Unterwerfung des Staates unter die Gesellschaft mittels ihres Parteiensystems."<br />

Der Extremismus des Liberalismus sei die Natur- und Volkszersetzung,<br />

weil alle aus allem Kapital schlagen wollen; der Extremismus des Etatismus sei<br />

aber der Absolutismus. Er fordert daher ein politisches Konzept, in dem die Gesellschaft<br />

als staatstragend und der Staat als sozialverträglich vorgestellt<br />

werden kann. 507 Ganz ähnlich bezeichnet Dahrendorf die absolute<br />

Durchsetzung des einen Prinzips gegen das andere als "Versuchung": "Die der<br />

Wettbewerbsfähigkeit ist der grenzenlose Individualismus, der die Schwachen<br />

beiseite läßt. Die Versuchung des sozialen Zusammenhalts ist die Volksnation,<br />

der Nationalismus oder Fundamentalismus." 508<br />

503 Sander, Criticón 1997, S.216. Ähnlich Jelzins Staatsstreich 1993; vgl. <strong>Klaus</strong> <strong>Kunze</strong>, Junge<br />

Freiheit 10/1993, S.1.<br />

504 Sander, Nachwort zur Bundesrepublik, Staatsbriefe 2/1992, S.31.<br />

505 Sander, ebenda S.30<br />

506 Vgl.bei Hornung, Criticón 1980, 56 (58).<br />

507 Oberlercher, Zur Erneuerung..., S.141.<br />

508 Ralf Dahrendorf, SPIEGEL-Gespräch 11/1995 vom 13.3.1995, S.48.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!