28.10.2013 Aufrufe

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

___________________________________________________________<br />

strategisch handelnder kollektiver Aktoren um den Erhalt oder den Erwerb von<br />

Machtpositionen bestimmt." 122<br />

"Die Massen werden durch einen Propaganda-Apparat gewonnen, dessen<br />

größte Wirkungen auf einem Appell an nächstliegende Interessen und Leidenschaften<br />

beruhen. Das Argument im eigentlichen Sinne, das für die echte<br />

Diskussion charakteristisch ist, verschwindet." 123 "Heute wirkt es wie eine<br />

Satire, wenn man einen Satz von Bentham 124 zitiert: 'Im Parlament treffen sich<br />

die Ideen, die Berührung der Ideen schlägt Funken und führt zur Evidenz.'" 125<br />

Das parlamentarische Formprinzip der Entscheidungsfindung aufgrund öffentlicher<br />

Diskussion ist längst zur inhaltsleeren Formalie degeneriert. Von seltenen<br />

Ausnahmefällen abgesehen, fallen die wesentlichen Entscheidungen nicht<br />

mehr im Parlament. Die wünschenswerte demokratische Willensbildung im<br />

Volke aufgrund freier geistiger Auseinandersetzung, die Willensbildung "von<br />

unten nach oben", führt ihren Reigen allenfalls noch über dem Sternenzelt des<br />

Ideenhimmels, nicht aber hienieden im allgegenwärtigen Medienstaat oder gar<br />

im Bundestag. Wirklich entschieden wird auf Parteitagen, informellen Treffen<br />

von Spitzenpolitikern, 126 in schriftlichen "Verträgen" einzelner Seilschaften zur<br />

Aufteilung der Beutemasse, 127 bestenfalls noch in der Koalitionsrunde, aber<br />

nicht in den verfassungsmäßig vorgesehenen Staatsorganen. "Fraktionsdisziplin<br />

und -zwang bestehen fort. Koalitionsvereinbarungen legen fest, wann das Abstimmungsverhalten<br />

im Parlament den Abgeordneten - horribile dictu - freigestellt<br />

werden soll." 128<br />

Koalitionen sind in der Verfassung nicht vorgesehen und beeinträchtigen<br />

verfassungsrechtliche Kompetenzen von Staatsorganen, nämlich die Personalhoheit<br />

(Art.64 I GG) und Richtlinienkompetenz (Art.65 S.1 GG) des Kanzlers<br />

und die Ressortkompetenz der Bundesminister (Art.65 S.2 GG). Koalitionsentscheidungen<br />

unterliegen, da im Gesetz nicht vorgesehen, keiner verfassungsrechtlichen<br />

oder sonst richterlichen Kontrolle. 129 Wie drastisch die nach der<br />

Idee des Parlamentarismus und dem Willen des Bonner Grundgesetzes vorge-<br />

122 Habermas, Faktizität und Geltung, S.331.<br />

123 Carl Schmitt, Die geistesgeschichtliche Lage, S.11.<br />

124 Jeremy Bentham, 1748-1832, liberaler Jurist und Theoretiker des Parlamentarismus.<br />

125 Carl Schmitt, Die geistesgeschichtliche Lage, S.12.<br />

126 Jäde, Die Lebenslüge der Demokratie, S.107 (117).<br />

127 Scheuch, Cliquen, zum "Kölner Modell".<br />

128 Vierhaus S.474<br />

129 Ziemske, ZRP 1993, 369 (371).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!