28.10.2013 Aufrufe

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

147<br />

___________________________________________________________<br />

Die absolute Republik<br />

Die Einsicht in die Unabdingbarkeit einer Trennung von Staat und Gesellschaft<br />

als Vorbedingung individueller Freiheit hat zu einer Renaissance etatistischen<br />

Denkens geführt. Dieses will den Staat von seiner Knebelung durch<br />

gesellschaftliche Parteiungen und Gruppen befreien und sieht einen gesellschaftlicher<br />

Einflüsse ledigen Staat als notwendige Voraussetzung für die<br />

Entfaltung der Einzelpersönlichkeit und die Wahrung des Gemeinwohls an.<br />

Dieses Denken unbesehen als "rechts" zu bezeichnen, griffe zu kurz. Gegenüber<br />

völkisch-kollektivistischem Gedankengut bestehen mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten.<br />

Während dort ein Teil der Gesellschaft den Staat erobern und<br />

dessen Machtmittel gegen die anderen Teile richten will, die seiner Idee von einem<br />

homogenen Volkskörper widersprechen, soll der von gesellschaftlichen<br />

Einflüssen entschlackte Staat hier gerade das verhindern und zum Wohle aller<br />

die Freiheit jedes einzelnen schützen.<br />

Daß das gewohnte Rechts-Links-Schema hier nicht richtig paßt, zeigt sich<br />

auch in der Person der zur Zeit wohl konsequentesten Verfechter etatistischer<br />

Positionen in der aktuellen Diskussion: Hans Dietrich Sander, geboren in<br />

Mecklenburg, 1948-52 während des Studiums in Berlin unter dem Einfluß<br />

Brechts; Günter Maschke, gebürtiger Erfurter, wirkte 1968-70 in Kuba; und<br />

Reinhold Oberlercher, geboren in Dresden und in Hamburg neben Rudi Dutschke<br />

alt-68er SDS-Funktionär. Ihre Biographie begann ganz links; Oberlercher<br />

versteht sich heute noch als Marxist. Die Notwendigkeit des starken, gesellschaftlichen<br />

Partikularinteressen enthobenen Staates, wie sie Carl Schmitt in<br />

seiner dezisionistischen Politik- und Souveränitätstheorie umrissen hat, betonen<br />

sie heute ebenso wie Armin Mohler, der sich Carl Schmitt nicht von links kommend,<br />

sondern aus originär rechter Sicht angeeignet hat. 490 Diese Denker fordern<br />

die Emanzipation des Leviathan von seinen gesellschaftlichen Fesseln.<br />

Die Trennung von Staat und Gesellschaft oder ihre Identität bildet die Gretchenfrage<br />

der heutigen deutschen Staats- und Verfassungslehre. Eine Trennung<br />

ist zwar keine hinreichende, jedoch die notwendige Vorbedingung individueller<br />

Freiheit. 491 Der moderne Staat entstand in dem Moment, in dem es gelang, die<br />

Herrschaft der mittelalterlichen Stände und die auf personenbezogener Treue<br />

beruhende Rechtsordnung des Feudalismus aufzubrechen und ihre Kräfte zum<br />

490 Vgl. Hilger, Armin Mohler, S.718 (723); Til Schulz, Der liebe Ultra, S.730.<br />

491 Hesse, DöV 1975, 440 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!