28.10.2013 Aufrufe

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64<br />

___________________________________________________________<br />

Sprachregelung 243 im Auslassen, Anmerken und Akzentuieren. So beruhen<br />

gleichschaltende Sprachregelungen in fast allen Medien nicht auf Zufall, die<br />

offen nationalsozialistische Kleinstgrüppchen etwa mit "rechtsgerichtet" apostrophieren,<br />

demokratische Rechtsparteien aber mit "rechtsextremistisch". Peter<br />

Kroll berichtet von einem "altgedienten Korrespondenten, der noch während<br />

des Dritten Reiches für damalige bürgerliche Zeitungen im Ausland tätig war",<br />

und dazu bitter meinte: So wie es damals eine 'Sprachregelung' des Propagandaministeriums<br />

gegeben habe, existiere heute eine seltsame Sprachregelung in<br />

den elektronischen Medien, dem Spiegel, dem Stern" usw. 244 Die tägliche<br />

Desinformation wird zum Ärgernis. 245 Man kann heute das geistige, politische<br />

religiöse und moralische Klima eines Landes vom grünen Tisch aus planen und<br />

danach fabrizieren. 246<br />

"Staatliche" Öffentlichkeitsarbeit regierender Parteien beeinträchtigt langfristig<br />

die Chancengleichheit der Parteien und damit die freiheitliche demokratische<br />

Grundordnung. 247 Durch den Mißbrauch dieser Herrschaftstechniken<br />

ist heute ein Zustand erreicht, der dem Demokratieprinzip im Sinne des BVerfG<br />

direkt zuwiderläuft und die Legitimität des Systems im Kern trifft. Einst durfte<br />

man in Deutschland nicht wagen, frei zu denken. Heute darf man es. Gesamtschulgeschädigt<br />

und selektiv informiert kann der moderne Deutsche es aber<br />

nicht mehr. Er vermag nur noch das zu denken, was er nach Ansicht unserer<br />

Medienzaren und volkspädagogischen Erzieher wollen soll, und eben das hält<br />

er nach einem Wort Oswald Spenglers für seine Freiheit.<br />

Parteiendemokratie oder Parteienstaatlichkeit?<br />

In diesen Zusammenhang gehört die Dialektik von Parteiendemokratie als<br />

Soll- und Parteienstaatlichkeit als Istzustand. Die von staatlicher Dauerfinanzierung<br />

abhängig gewordenen Parteien haben den Staat von innen durchdrungen<br />

und usurpiert, um diese Abhängigkeit umzukehren. Bildlich gesprochen grün-<br />

243 Vgl. Oelmann, Die Steuerung der Information; Süddeutsche Zeitung 23.6.1989 (CDU-Generalsekretär<br />

Huber hatte protestiert, daß der BR die REP nicht mehr 'rechtsradikal' nannte.).<br />

244 Kroll, Vor dem Ende des klassischen Journalismus, Criticón 1988,113.<br />

245 Grebel, Wer kontrolliert die 'Vierte Gewalt? S.79.<br />

246 Berglar, Criticón 1987,153, (155).<br />

247 Kutscha/Engelbert, NJW 1993, 1233 (1235).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!