28.10.2013 Aufrufe

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106<br />

___________________________________________________________<br />

zu brechen. 388 In der heutigen russischen Presse werden die Opfer des Bolschewismus<br />

in der UdSSR von der Oktoberrevolution bis 1989 auf zwischen 40<br />

Mio. und 100 Mio. Menschen beziffert, 389 eine historisch singuläre Anzahl.<br />

Viele fanden es 1933 in Deutschland aus Kommunistenfurcht als weniger bedrohlich,<br />

den Staat mit diktatorischen Machtmitteln auszustatten, um die als potentielle<br />

Täter betrachteten Kommunisten in Lager zu sperren; und selbst ihre<br />

offene Ermordung duldete eine schweigende Mehrheit noch. Nicht aus Lust auf<br />

Diktatur formierte Deutschland sich zu Kolonnen, sondern aus Angst. 390 Man<br />

gab an persönlicher Freiheit dem Staat, um an Sicherheit vor empfundener Bedrohung<br />

zu gewinnen. Wie sehr die Angst vor dem Sowjetterror ein Motiv<br />

eines führenden Nationalsozialisten war, wird am Beispiel des 'Chefideologen'<br />

des 3. Reiches deutlich, dem Baltendeutschen Rosenberg: "Berichte aus Emigrantenkreisen<br />

schilderten die schlimmsten Greuel der Bolschewisten. Einschließlich<br />

der Hungertoten habe die Revolution 35 Millionen Tote gefordert.<br />

Schlimmste und brutalste Folterungsmethoden wurden an die Öffentlichkeit gebracht."<br />

Das Kaisertum bis 1918, die Weimarer Republik, das Dritte Reich, auch die<br />

Bundesrepublik und sogar die DDR waren jeweils in ihrer Weise mögliche und<br />

ihren Zeitgenossen völlig plausible Antworten auf Existenzfragen ihrer Zeit. Im<br />

Regelfall bejahte eine Mehrheit ihr jeweiliges System. Der Grundfehler unhistorischer<br />

Sicht von Vergangenem ist es, die Lösungen von heute als Maßstab<br />

für Probleme von gestern legen zu wollen. Wer der Rodungsperiode des Landausbaus<br />

vom 12. und 13.Jahrhundert nachträglich aus ökologischen Gründen<br />

grollt, hat von den Menschen, der Geschichte und menschlichen Problemlösungsstrategien<br />

ebensowenig verstanden wie der demokratische Fundamentalist,<br />

der nicht begreifen kann, warum es für eine Mehrheit der Bürger 1914 "nur<br />

noch Deutsche" und keine Parteien mehr gab und warum der Reichstag 1933<br />

das Ermächtigungsgesetz verabschiedete. Wenn der Magen unserer eiszeitlichen<br />

Ahnen knurrte, wurde eben Mammut gejagt und ausgerottet, und hätten<br />

die Eiszeitjäger darauf verzichtet, gäbe es uns womöglich nicht. Es gibt keine<br />

ewig gültigen Problemlösungsstrategien, also auch keine ewig gültigen Regie-<br />

388 Ebenso Ernst Nolte, Streitpunkte, S.345, 353 f., 358, 363 ff.<br />

389 Gnauck - Vollstreckt und bestätigt - Millionen von Erschossenen FAZ 3.4.1993; Robert<br />

Konquest, Der große Terror, 1992; dazu Rezension <strong>Klaus</strong> Hornung, Criticón 1993,149; Antonow-Owssejenko:<br />

Stalin. Portrait eines Tyrannen, Berlin 1986; Wolfgang Strauß, Der Holocaust<br />

im Vergleich, Staatsbriefe 5/1994, S.36.<br />

390 Molau, Alfred Rosenberg, S.63 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!