28.10.2013 Aufrufe

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

___________________________________________________________<br />

System seien hier eine falsche Therapie." 113 Diese Ausrede ist so falsch wie die<br />

Behauptung aus der Endphase des real existierenden Sozialismus, eigentlich sei<br />

die Idee ja schön gewesen - nur die SED und ihre Führer seien ihr leider<br />

menschlich nicht gewachsen gewesen. Es gab aber keinen wirklich anderen als<br />

den real existierenden Sozialismus, und ebenso hatten und haben andere<br />

Parlamentarismen in allen Ländern mit denselben Strukturproblemen zu<br />

kämpfen wie der unserer.<br />

Diese Schwierigkeiten hatten schon 1985 die Juristen der Staatsrechtslehrertagung<br />

unter die Lupe genommen und die Tagung unter ein Carl Schmitt entlehntes<br />

Motto gestellt: "Parteienstaatlichkeit - Krise des demokratischen Verfassungsstaates?"<br />

Sie befanden, daß die derzeitige Situation des Parteienstaats<br />

und seine Krise des Repräsentativsystems Anlaß zu größter Besorgnis seien, 114<br />

womit sie auf die Problematik des Parlamentarismus anspielten. Von einer<br />

Krise der Demokratie hatten sie mit Recht nicht gesprochen. Bereits Carl<br />

Schmitt hatte die Krise der Demokratie von der des modernen Staates und der<br />

des Parlamentarismus unterschieden 115 und die Krise des letzteren darin<br />

erkannt, daß seine axiomatischen Grundprinzipien nicht funktionieren: Diese<br />

sind die Willensbildung in öffentlicher Diskussion und die Gewaltenteilung. So<br />

stellt sich die Geschichte des Parlamentarismus im 20. Jahrhundert als eine<br />

fortwährende Krise dar: von Carl Schmitts Krisenanalyse schon 1923 bis hin zu<br />

v.Arnims Diktum von 1995 über die "Legitimationskrise des<br />

Parlamentarismus". 116<br />

Die Wahrheitsfindung in öffentlicher Diskussion<br />

Ein typisch liberales Ordnungsprinzip ist das der Balance. In aufklärerischer<br />

Tradition will der Liberale überall eine ausbalancierte Vielheit schaffen und erhofft<br />

sich aus der Ausbalancierung der Kräfte eine höhere Harmonie. Im politischen<br />

Raum führt dieses Prinzip zur Idee des Parlaments. Seine Ratio liegt in<br />

113 Schiedermair, Hände weg vom Grundgesetz, S.17 (20), ist Professor für öffentliches Recht in<br />

Köln. Der Aufsatz erschien in "Die politische Meinung", dem Organ der Konrad-Adenauer-<br />

Stiftung der CDU.<br />

114 Vgl. Vierhaus S.464, S.472 m.w.N.<br />

115 Carl Schmitt, Die geistesgeschichtliche Lage, S.13, 21.<br />

116 v.Arnim, "Der Staat sind wir", S.112.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!