28.10.2013 Aufrufe

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

129<br />

___________________________________________________________<br />

selbst. Die Bonner "politische Klasse" kann nicht einfach zurück, wie Richard<br />

von Weizsäcker vorschlug. Sie muß immer weitere Lebensbereiche politisieren<br />

450 und ihren ökonomischen Einfluß auf die Ämtervergabe und andere<br />

Pfründenweiden systematisch vergrößern, um ihre Gefolgsleute an sich zu<br />

binden.<br />

Wie sich ein Mensch nicht an den eigenen Haaren aus einem Sumpf ziehen<br />

kann, so kann sich das auf Vorteilnahme gegen Parteitreue beruhende Feudalsystem<br />

des Parteienstaats nicht aus sich selbst heraus regenerieren. Der Trend<br />

fettfleckartiger Ausbreitung geht ungebremst in die falsche Richtung. Die<br />

Parteipolitiker als maßgebliche Gesetzgeber werden keine Verfassungsänderungen<br />

vornehmen, die ins Fleisch der Parteienmacht wirkungsvoll einschneiden<br />

würden. Alle Forderungen z.B. Scheuchs nach weiser Selbstbeschränkung der<br />

Parteien stehen folglich in Widerspruch zu seiner eigenen These, daß das System<br />

selbstreferentiell ist und nur noch seinen eigenen Gesetzen gehorcht. Es<br />

folgt daraus und aus diesen Gesetzen zwingend, daß es aus sich selbst heraus<br />

reformunfähig ist. Das System ist das System der Parteien, und "nichts deutet<br />

darauf hin, daß die Staatsparteien des Parteienstaates sich selbst<br />

demokratisieren können." 451 Seinen Mängeln durch bloße Appelle an die<br />

Politiker abzuhelfen, erscheint ziemlich hoffnungslos, denn die Mängel sind<br />

systembedingt. 452 Es muß der liberalen Theorie als Mangel vorgehalten werden,<br />

daß sie diesem offenen Dilemma nicht zu entrinnen vermag. Während<br />

Scheuch auf der einen Seite Reformvorschläge macht, die als Gesetzesänderungen<br />

nur von Parteipolitikern verwirklicht werden können, und fordert, daß<br />

System auf Bundesebene zu beseitigen, gibt er an anderer Stelle zu, er sehe keine<br />

Chance zur Beseitigung "dieser Mafia-Strukturen" aus den Parteien selbst<br />

heraus. 453 Wer denn aber als Deus ex machina den Teufelskreis durchbrechen<br />

soll, bleibt offen.<br />

Wenn das System tatsächlich selbstreferentiell ist, kann es nur von Kräften<br />

aufgebrochen werden, die seinen Gesetzlichkeiten nicht unterliegen. Solange<br />

seine Spielregeln alle derartigen Kräfte erfolgreich von jedem Wirksamwerden<br />

fernhalten können, kann es sich möglicherweise noch Jahrzehnte so weitermogeln,<br />

trotz des schon vor über 30 Jahren ausgerufenen "Endes des Partei-<br />

450 Schrenck-Notzing, Interview in: Junge Freiheit Nr.12/1993, S.3.<br />

451 Stubbe-da Luz, Parteiendiktatur, S.233.<br />

452 Arnim, Ein demokratischer Urknall, S.35.<br />

453 Scheuch, Interview in Europa vorn, a.a.O., S.1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!