28.10.2013 Aufrufe

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

___________________________________________________________<br />

Wahlchancen der Regierungsmehrheit gegenüber den Oppositionsparteien<br />

durchaus merklich verbessern" 234 Das überläßt die "politische Klasse" nicht<br />

dem Zufall, sondern "versucht ihrerseits in schon fast totalitärer Absicht, mit<br />

allen Techniken der Massenkommunikation in alle Bereiche des gesellschaftlichen<br />

und privaten Lebens einzudringen, um sich in umfassender Weise<br />

unserer Einstellungen und Gefühle zu bemächtigen." 235<br />

Vor der Frage: 'Wer regiert?' liegt nämlich die Frage: 'Wer bestimmt, wer regiert?',<br />

"und das macht, daß die allerwichtigste Frage lauten muß: 'Wer beherrscht<br />

den, der bestimmt, wer regiert?' Mit anderen Worten: Wer beherrscht<br />

den Volkssouverän, der ein 'Klima' erschafft oder erleidet, das sich in Willensbildung<br />

umsetzt, die vage Vorstellungen, Gefühle, Stimmungen zu Handlungen<br />

und Haltungen werden läßt? Wer beherrscht den Herrscher 'Volk' - und wie<br />

wird solche Herrschaft bewerkstelligt?" 236 Das weiß das Bonner Establishment<br />

und befaßt sich nicht mehr hauptsächlich mit Sachproblemen des Volkes, sondern<br />

vor allem mit "Public Relations": Sein Ansehensverlust ist ihm allenfalls<br />

ein Kommunikationsproblem, und darum sind ihm die Medien so wichtig wie<br />

einem antiken Despoten seine Palastwache. Überall steht die Mediokratie unter<br />

Kontrolle linksliberaler Seilschaften. 237<br />

Bis zu 50% der ARD- und ZDF-Mitarbeiter sind parteigebunden 238 . Sie<br />

werden fest an die Kandare genommen: "Als der Bonner Studioleiter des ZDF,<br />

Wolfgang Herles, vor dem Bremer Parteitag der CDU Helmut Kohl kritisierte,<br />

wurde ihm vom 'Freundeskreis der Union' beim ZDF 'Undankbarkeit' (sic!)<br />

angekreidet. Herles, der sich selbst als 'strikten Gegner jeder Hofberichterstattung'<br />

bezeichnet, mußte auf Druck Kohls am 1.11.1991 seinen Sessel als Studioleiter<br />

räumen." 239 Ähnliche Fälle sind aus dem Bereich der "unabhängigen"<br />

überregionalen Presse bekanntgeworden, wo z.B. ein Anruf des Bundeskanzlers<br />

234 Kutscha/Engelbert, NJW 1993, 1233.<br />

235 Stubbe-da Luz, Parteiendiktatur, S.72, nach Wiesendahl, Volksparteien im Abstieg, 11.<br />

236 Berglar, Criticón 1987,153, (154).<br />

237 Sunic, Videopolitik, Die neue Dimension des Politischen, Criticón 1993,292.<br />

238 Scheuch, Cliquen , S.121 f.<br />

239 Scheuch a.a.O. S.166 Fn.47 nach Der Tagesspiegel 27.11.1991, Der Hofberichterstattung abhold<br />

- Wolfgang Herles kehrt mit 'Streitfall' und 'Köpfe' ins ZDF zurück; Stern, in "Münchener<br />

Freiheit" 30.1.1992.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!