28.10.2013 Aufrufe

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

126<br />

___________________________________________________________<br />

meinwohlinteressen" müsse wieder zur Richtschnur des Handelns werden. 436<br />

Nirgends war zu lesen, wie wir es denn anstellen sollen, die Damen und Herren<br />

Parteioligarchen zu gemeinwohlorientiertem Handeln zu veranlassen. Über lamentierendes<br />

Wehklagen und eine Zustandsbeschreibung des real existierenden<br />

Parlamentarismus ist die Politikforschung der Nachkriegszeit selten hinausgekommen.<br />

Dagegen kann nur die analytische Einsicht in das vorhandene Krisengeflecht<br />

die Möglichkeit zu einem sinnvollen, intensiv reflektierten Neuanfang<br />

bieten. 437<br />

Bei der Aufstellung der Kandidaten auf Wahllisten haben die Parteien ein<br />

Nominierungsmonopol. Die Auswahl des gesamten politischen Personals ist in<br />

ihre Hände übergegangen. 438 Während sich das BVerfG in rührender Weise um<br />

die Parteien sorgt, diese dürften nicht "in verfassungsrechtlich nicht hinnehmbarer<br />

Weise vom Staat abhängig" werden, 439 verliert es kein Wort über den tatsächlichen<br />

Zustand der Erbeutung des Staats durch die Parteien. Die übliche<br />

Verknüpfung und Häufung von Staats- und Parteiämtern hat zu einer massiven<br />

Unterwanderung aller staatlichen Ebenen durch Parteifunktionäre geführt, die<br />

im Zweifelsfall ihrer Partei zum Dank für den innegehaltenen Posten verpflichtet<br />

sind und diesen Dank durch Parteiloyalität und vorauseilenden Gehorsam in<br />

Sachfragen wieder abstatten. Damit bilden sie einen Staat im Staate, und bei<br />

der ihnen zugemuteten zwiefachen Loyalität bleibt die Treue zum Gemeinwohl<br />

zwangsläufig zurück, wenn die Wiederwahl oder der Verbleib in einem Amt<br />

von der Parteigunst abhängen und nicht von staatlichen Leistungsmaßstäben.<br />

Über die Amtsfunktionen üben die Parteien nach außen Macht aus, und nach<br />

innen dient ihr Vergabemonopol dazu, die Amtsträger an die Partei zu binden.<br />

Diese Übelstände zu beklagen, ist bereits Allgemeingut geworden. Bei häufig<br />

fehlender Fachkompetenz verdanken viele Amtsträger ihre Macht nur ihrer Partei.<br />

Damit ist ihr Wohl und Wehe untrennbar mit dem Status quo des Parteienstaats<br />

verbunden. Hier setzen Reformvorschläge an und fordern die Besetzung<br />

von Ämtern nach Qualifikation und die Ergänzung der Führungsschicht<br />

durch Fachleute 440 , als ob das nicht durch Art.33 GG ohnehin geltendes Recht<br />

436 So Leif S.33 unter "Reformrezepte gegen Politikverachtung"; ähnlich Scheuch, Cliquen S.122<br />

"Thesen zu einer strukturellen Erneuerung der politischen Führung" und Vierhaus S.475 "Wege<br />

zur Entflechtung von Staat und Parteien".<br />

437 Leif, Hoffnung auf Reformen, S.33.<br />

438 Arnim, FAZ 13.7.1993; ders.FAZ 27.11.1993.<br />

439 BVerfG a.a.O. NJW 1992, 2545 f.<br />

440 Scheuch, Cliquen S.114.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!