28.10.2013 Aufrufe

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

pdf-Version - Klaus Kunze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86<br />

___________________________________________________________<br />

Heute wird die fehlende Gemeinwohlorientierung allgemein beklagt. 324 Der<br />

Bürger kann Entscheidungen von Amtsträgern nur akzeptieren, wenn er darauf<br />

vertrauen darf, daß diese auf dem Gemeinwohl und nicht auf privaten Interessen<br />

beruhen. Das Vertrauen des Volkes in seine Repräsentanten ist die entscheidende<br />

Legitimationsgrundlage und -voraussetzung einer repräsentativen<br />

Demokratie. 325 Ohne dieses Vertrauen denaturiert sie zu einem inhaltslosen,<br />

technokratischen System. 326 Diese Inhaltsleere und die ausdrückliche Weigerung<br />

des "pluralistischen" Liberalismus zu überindividueller Sinnstiftung haben<br />

den Weg in die Korruption unentrinnbar vorgezeichnet: Blind gemacht für die<br />

Belange des ganzen Volkes, wurde der Bürger in einer Jeder-gegen-jeden-Gesellschaft<br />

auf sich selbst zurückgeworfen. "In einem als 'liberal'<br />

mißverstandenen Individualismus kapseln sich Individuen und Kleingruppen<br />

voneinander ab, um ohne Rücksicht auf die Interessen der größeren<br />

Gemeinschaft ihre Eigeninteressen durchzusetzen." 327 Massenhaft produzierte<br />

das System den Menschentyp, den es zu seinem Funktionieren braucht: den<br />

Steuerzahler, den Kunden, den Wähler, den Verbraucher - den Untertan. In einer<br />

anonymen Massengesellschaft anonymer Mächte, deren Walten er immer<br />

weniger begreift, fehlt ihm das Ethos, sich konstruktiv als bewußter Teil eines<br />

größeren Ganzen zu verstehen - und umso leichter wird er manipulierbar.<br />

Die Parteien haben ihre Beute so gesichert, daß werden muß wie sie, wer an<br />

ihr Anteil haben will. 328 "Was ist das für ein System," fragt der<br />

Radikaldemokrat Stubbe-da Luz verzweifelt, "in dem sich mit Erfolg nur solche<br />

Menschen zeitweise zu widersetzen vermögen, die aus demselben Holz<br />

geschnitzt sind wie die Funktionäre?" 329 Das Sozialschmarotzertum, 330 die<br />

Vorteilnahme auf Kosten anderer, wurde zur Existenzfrage für Millionen. Der<br />

Fehler liegt im System: Die heutige liberale Zerrform der "Demokratie" steht<br />

am Kulminationspunkt einer Schwingung, 331 der sich auf die Formel "Du bis<br />

alles, dein Volk ist nichts" bringen läßt und dem das frühere "Du bis nichts,<br />

324 Anonymus, in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 1988, S.63.<br />

325 Anonymus, ZRP 88, 63; Hennis, Amtsgedanke und Demokratiebegriff; Herzog, Staatslehre,<br />

S.173; ebenso Jäde, Die Lebenslüge der Demokratie, S.108.<br />

326 Anonymus, ZRP 88, 63.<br />

327 Eibl-Eibesfeldt, Wider die Mißtrauensgesellschaft, S.85 f.<br />

328 Lothar Orzechowski, Gesicherte Beute, in: Hessisch-Niedersächsische Allgemeine 20.3.1992.<br />

329 Stubbe-da Luz, Parteiendiktatur,1994, S.236.<br />

330 Hildebrandt, Der Schmarotzer, S.50 (51).<br />

331 Konrad Lorenz, Die acht Todsünden, S.57.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!