29.10.2013 Aufrufe

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nationalrat, XXIV. GP 12. März 2009 17. Sitzung / 101<br />

Präsident Mag. Dr. Martin Graf<br />

Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Plessl. Gewünschte<br />

Redezeit: 2 Minuten. – Bitte.<br />

13.20<br />

Abgeordneter Rudolf Plessl (SPÖ): Geschätzter Herr Präsident! Geschätzte Bundesministerin!<br />

Hohes Haus! Aufgrund der Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes war im<br />

Bereich des humanitären Aufenthaltsrechts eine Überarbeitung beziehungsweise<br />

Reparatur notwendig. Beim öffentlichen Hearing im Ausschuss für Inneres haben wir<br />

von Experten viele, teilweise unterschiedliche Meinungen gehört. Die Experten<br />

sprachen von einem goldenen Mittelweg, davon, dass keine verfassungsrechtlichen<br />

Bedenken vorliegen und dass der Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention<br />

berücksichtigt wird.<br />

Natürlich gibt es in unserer Demokratie unterschiedliche Zugänge zu diesem Thema.<br />

Ein Teil der Abgeordneten meint, dass diese Reparatur zu restriktiv gestaltet wird. Eine<br />

andere Gruppe von Abgeordneten spricht vom Gegenteil. In der Regierungsvorlage<br />

sprechen wir über den humanitären Aufenthaltstitel, wir sprechen über sogenannte<br />

„Altfälle“ – über Fremde, die mindestens seit dem 1. Mai 2004 durchgängig in Österreich<br />

aufhältig sind.<br />

In diesem Fall ist seitens der Behörde Folgendes zu beurteilen: Erstens: Grad der Integration;<br />

zweitens: schulische und berufliche Ausbildung; drittens: Kenntnisse der deutschen<br />

Sprache und Selbsterhaltungsfähigkeit. Die Selbsterhaltungsfähigkeit kann auch<br />

durch eine sogenannte Patenschaft ersetzt werden.<br />

In diesem Zusammenhang wollen wir aber auch die europäische Dimension nicht ganz<br />

aus den Augen verlieren. Ein gemeinsames Agieren und die stärkere Kooperation im<br />

Zuwanderungs- und Asylbereich sind sinnvoll und notwendig. Zum Beispiel bei der<br />

Abwicklung von Rückführungen liegt noch viel Arbeit vor uns.<br />

Im humanitären Aufenthaltsrecht sprechen wir von „Altfällen“ – das sind jene Menschen,<br />

die mindestens seit dem 1. Mai 2004 durchgängig in Österreich aufhältig sind.<br />

Meine Damen und Herren Abgeordneten von BZÖ und FPÖ, haben Sie Ihre Zeit der<br />

Regierungsbeteiligung verdrängt?! Wollen Sie tatsächlich über den Zeitraum 2000<br />

bis 2006, über die Zeit Ihrer Regierungsverantwortung nicht mehr sprechen?<br />

(Abg. Scheibner: Wie war denn die Zeit unserer Regierung? Es war eine gute Zeit!)<br />

Gerade diese Fälle fallen doch in den Zeitraum Ihrer Regierungsbeteiligung! Damals<br />

haben Sie es nicht geschafft, eine verfassungskonforme Lösung zustande zu bringen,<br />

heute wird dieser Mangel behoben.<br />

Herr Kollege Strache, Sie haben in Ihren Ausführungen die Einbindung von biometrischem<br />

Material in Dokumenten für Fremde gefordert. Tatsache ist, dass wir im Hohen<br />

Haus mit 21. Jänner 2009 das Reisepassgesetz mit dem Schwerpunkt biometrisches<br />

Material in Reisepässen beschlossen haben. Ich halte fest, dass diese Funktionen und<br />

Grundlagen natürlich auch für die Ausstellung von Reisedokumenten für Fremde wie<br />

Fremdenpässe und Konventionsreisedokumente zu gebrauchen und anzuwenden<br />

sind.<br />

Abschließend lade ich alle Mitglieder des Innenausschusses, insbesondere die kritischen<br />

Vertreter der Opposition zu konstruktiver Mitarbeit ein! (Beifall bei SPÖ und<br />

ÖVP.)<br />

13.24<br />

Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Singer. Redezeit:<br />

2 Minuten. – Bitte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!