29.10.2013 Aufrufe

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

142 / 17. Sitzung 12. März 2009 Nationalrat, XXIV. GP<br />

Präsidentin Mag. Barbara Prammer<br />

12. Punkt<br />

Bericht des Gesundheitsausschusses über den Antrag 284/A(E) der Abgeordneten<br />

Ing. Norbert Hofer, Kolleginnen und Kollegen betreffend elektronische<br />

Gesundheitskarte („e-card“) mit Aufdruck in Brailleschrift (143 d.B.)<br />

13. Punkt<br />

Bericht des Gesundheitsausschusses über den Antrag 187/A(E) der Abgeordneten<br />

Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen betreffend<br />

Umstellung auf e-card mit Foto und Ausweispflicht für noch nicht umgestellte<br />

Karten (144 d.B.)<br />

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Wir gelangen zu den Punkten 12 und 13 der<br />

Tagesordnung, über welche die Debatte unter einem durchgeführt wird.<br />

Auf eine mündliche Berichterstattung wurde verzichtet.<br />

Wir gehen in die Debatte ein.<br />

Als Erster gelangt Herr Abgeordneter Ing. Hofer mit einer gewünschten Redezeit von<br />

2 Minuten zu Wort. – Bitte.<br />

15.46<br />

Abgeordneter Ing. Norbert Hofer (FPÖ): Geschätzte Frau Präsident! Herr Bundesminister!<br />

Meine Damen und Herren! Zunächst darf ich mich ganz besonders bei<br />

den Kollegen in den anderen Fraktionen für die Unterstützung dieses Anliegens sehr<br />

herzlich bedanken. Es ist natürlich eine Maßnahme, die nicht viel Geld kostet, aber es<br />

ist dennoch eine sehr, sehr wichtige Maßnahme für alle Menschen, die mit einer<br />

Sehbehinderung zu kämpfen haben. Ich darf die Gelegenheit nutzen, um Ihnen zu<br />

erzählen, welche Probleme es da noch gibt.<br />

Ich habe letzte Woche mit einem Betroffenen ein Gespräch geführt, der sagte – Lutz<br />

Weinzinger hat vorher davon gesprochen, welche Probleme er als Raucher jetzt im<br />

Zug hat –, wenn er im Zug sitzt, dann kommt die Ansage, in welchen Bahnhof er<br />

einfährt, es gehen aber immer beide Türen auf, die linke und die rechte. Der sehbehinderte<br />

Mensch muss also wissen, auf welcher Seite er aussteigen kann. (Abg.<br />

Dr. Oberhauser: Bei der U-Bahn ist es schon!) – Bei der U-Bahn wird es durchgesagt,<br />

ja. (Abg. Dr. Oberhauser: In manchen Zügen ...!) – In manchen Zügen auch? Das<br />

freut mich sehr. Wir müssen das wirklich flächendeckend machen, damit das abgesichert<br />

ist.<br />

Ein anderes Beispiel: Ein Gebäude wurde neu errichtet, eine automatische Tür wurde<br />

eingebaut. Auf der Tür war eine Aufschrift, in welchen Raum diese Tür führt. Man<br />

wollte sehbehinderten Menschen entgegenkommen und hat dann eben auch in<br />

Blindenschrift unten angeführt, wohin diese Tür führt. Nur: Wenn der blinde Mensch<br />

dann vor die Tür getreten ist, ist sie aufgegangen, und man konnte nicht mehr ertasten,<br />

was da geschrieben steht.<br />

Ein letzter Bereich, der mir ein großes Anliegen ist und den ich auch mit einem Antrag<br />

festhalten möchte, ist die Mindesthöhe bei Verkehrszeichen. Meine Damen und<br />

Herren, ein blinder Mensch, ein sehbehinderter Mensch kann sich sehr leicht an Verkehrszeichen<br />

verletzen, wenn sie zu niedrig positioniert sind. Das ist schon sehr, sehr<br />

oft vorgekommen.<br />

Daher bringe ich folgenden Entschließungsantrag der Abgeordneten Hofer, Vilimsky<br />

ein:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!