29.10.2013 Aufrufe

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nationalrat, XXIV. GP 12. März 2009 17. Sitzung / 85<br />

Abgeordnete Mag. Daniela Musiol<br />

menschenverachtende, rassistische, menschenrechtsverletzende Diskussionen zu.<br />

(Heftiger Widerspruch bei FPÖ und BZÖ.) Ich mute Ihnen jetzt eine differenzierte<br />

Diskussion zu. (Abg. Strache: Ihre Diffamierungssuada kennen wir schon zur<br />

Genüge!)<br />

Herr Kollege Strache! Sie können auch wieder aufstehen, wie Sie das hier schon getan<br />

haben. Kollegin Tamandl hat Ihnen vor einigen Wochen menschenverachtende Politik<br />

vorgeworfen, und Sie hatten nichts Besseres zu tun, als sich dieser Debatte nicht zu<br />

stellen und den Saal zu verlassen.<br />

Nun ein paar konkrete Fälle, denn es geht um konkrete Geschichten, es geht um<br />

konkrete Menschen, Männer, Frauen, Kinder, Paare, Eltern, Familien. – Zwei offenbar<br />

gut integrierte Familien, die seit Jahren im Salzburger Pinzgau leben, sollen in den<br />

Kosovo abgeschoben werden. Und der Bürgermeister der betroffenen Gemeinde – Sie<br />

werden ihn kennen, aber darauf komme ich noch zu sprechen – meinte, er werde die<br />

Verantwortlichen anrufen, diese Blödheiten abzustellen. Die Betroffenen hätten sich<br />

nachweislich voll integriert. Deshalb sollte ihnen ein humanitäres Bleiberecht gewährt<br />

werden.<br />

Und wörtlich: Wenn aber Asylverfahren so lange dauern wie in diesen beiden Fällen,<br />

und die Familien dem Land wohl gedient haben, Steuern zahlen und ihr soziales<br />

Verhalten voll in Ordnung ist, dann ist es inhuman, sie da herauszureißen. Wenn ein<br />

Verfahren so lange dauert, spottet das jeglicher Rechtstaatlichkeit. – Zitatende.<br />

Das lässt hoffen! Und es lässt nicht nur hoffen, weil sich hier ein Amtsträger zu Wort<br />

gemeldet hat und Ihnen so wie Kollegin Korun zuvor schon zahlreiche Beispiele aus<br />

verschiedenen Gemeinden gebracht hat, weil Menschen Zivilcourage gezeigt und<br />

gesagt haben, dass es so nicht weitergehen kann, sondern es lässt auch hoffen, weil<br />

es sich in diesem Fall um einen ehemaligen FPÖ-Bürgermeister, ein ehemaliges FPÖ-<br />

Mitglied handelt. (Abg. Dr. Rosenkranz: Ehemalig? – Abg. Dr. Graf: Was ist in<br />

Kurdistan?)<br />

Ehemalig, sicherlich, aber jemand, der früher Ihre menschenverachtende Politik mitgetragen<br />

hat. Ich habe keine Hoffnung, dass Sie, die Sie hier in diesem Haus sitzen,<br />

einen anderen Kurs einschlagen werden. Es zeigt sich aber, dass Menschen, die an<br />

der Basis sind, die an den Problemen dran sind, auch ihre Meinung ändern werden.<br />

Wir werden als Grüne weiterhin alle Initiativen, alle NGOs, alle Menschen dabei<br />

unterstützen, ein echtes, richtiges Bleiberecht in Österreich zu erringen. (Beifall bei den<br />

Grünen.)<br />

12.36<br />

Präsident Fritz Neugebauer: Auch für die letzten fünf Rednerinnen und Redner in der<br />

Fernsehzeit gilt eine Redezeit von 4 Minuten.<br />

Ich wollte der Frau Kollegin Musiol mitteilen, dass ich mir einen Ausdruck ihrer Rede<br />

besorgen werde. Rassismusvorwürfe bedingen eigentlich einen Ordnungsruf. Ich weiß<br />

aber nicht, ob Sie den Vorwurf so getätigt haben. Ich werde das überprüfen. (Beifall bei<br />

FPÖ und BZÖ.)<br />

Zu Wort gelangt nun Kollege Dr. Kurzmann. – Bitte.<br />

12.36<br />

Abgeordneter Dr. Gerhard Kurzmann (FPÖ): Herr Präsident! Frau Bundesminister!<br />

Sehr geehrte Damen und Herren! Ich begrüße ganz besonders eine Gruppe aus<br />

meinem Heimatland, eine Gruppe aus Weiz. Herzlich willkommen! (Beifall bei der<br />

FPÖ.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!