29.10.2013 Aufrufe

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nationalrat, XXIV. GP 12. März 2009 17. Sitzung / 145<br />

Abgeordnete Dr. Sabine Oberhauser, MAS<br />

Fall nicht zum Zweck der Identifizierung, sondern zum Zweck der Verwendung als<br />

Bürgerkarte.<br />

So haben wir uns diesmal nicht einstimmig, aber doch entschlossen, im Ausschuss zu<br />

sagen, dass wir den Minister auffordern, zu überprüfen, wie es ausschaut mit der<br />

Frage: Rentiert es sich, ein Foto oder ein anderes Identitätsmerkmal auf der e-card<br />

aufzubringen? – Studien in Deutschland haben gezeigt, es bringt nichts. Berechnungen<br />

in Österreich besagen, es würde allein die Foto-Logistik 18 Millionen € kosten. Wenn<br />

wir uns die beschränkten Gesundheitsbudgets anschauen, sollten wir uns diese Frage,<br />

glaube ich, sehr gut überlegen. (Beifall bei der SPÖ.)<br />

15.53<br />

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Herr Abgeordneter Dr. Spadiut mit<br />

einer gewünschten Redezeit von 2 Minuten zu Wort. – Bitte.<br />

15.53<br />

Abgeordneter Dr. Wolfgang Spadiut (BZÖ): Frau Präsidentin! Herr Gesundheitsminister!<br />

Hohes Haus! 0,1 Prozent der Österreicher – das sind 7 800 Personen – sind<br />

ganz blind, 3 087 000 Menschen haben eine Sehbehinderung. Für viele Menschen ist<br />

also die e-card ohne Brailleschrift von anderen Karten nicht zu unterscheiden.<br />

Deswegen unterstützen wir den Antrag, die e-card mit der Brailleschrift zu versehen.<br />

Zur Ausstattung der e-card mit einem Foto: Meine Damen und Herren! Der Missbrauch<br />

der e-card ist sehr groß. Die Anzahl von 30 Fällen, die von der grünen Fraktion beim<br />

Gesundheitsausschuss kolportiert wurde (Abg. Öllinger: Nicht von uns! Vom<br />

Hauptverband!), mag stimmen, nur: Die Dunkelziffer dürfte um ein Vielfaches höher<br />

sein. Das zeigt das Beispiel Deutschland: Da wird gerechnet, dass ungefähr 2 Millionen<br />

vagabundierender e-cards unterwegs sind, und das macht einen Schaden von<br />

1 Milliarde € aus.<br />

Auch die Senioren fordern schon lange eine e-card mit Foto, um diese gleichzeitig als<br />

Bürgerkarte verwenden zu können. Da die e-card im Jahr 2010 neu gestaltet werden<br />

soll, fordern wir überhaupt eine Aufwertung der e-card – genug Platz ist ja auf der ecard,<br />

um Daten zu speichern.<br />

Deswegen bringen wir folgenden Antrag ein:<br />

Entschließungsantrag<br />

der Abgeordneten Dr. Spadiut, Ursula Haubner, Dolinschek<br />

„Der Bundesminister für Gesundheit wird ersucht, beim vorgesehenen umfassenden<br />

Austausch der e-cards im Jahr 2010 nachstehende zusätzliche Funktionen auf Wunsch<br />

der Versicherten möglich zu machen und dem Nationalrat ehestmöglich die entsprechenden<br />

Gesetzesvorschläge zu übermitteln:<br />

Nutzung als Personalausweis mit verpflichtendem Foto<br />

Eintragung der Blutgruppe<br />

Eintragung von Informationen über Medikamentenunverträglichkeiten<br />

Nutzung zur Realisierung des Arzneimittelsicherheitsgurtes<br />

Eintragung von Schutzimpfungen<br />

Eintragung des Bestandes und Hinterlegungsorts von Patientenverfügungen<br />

Eintragung von Notfalldaten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!