29.10.2013 Aufrufe

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54 / 17. Sitzung 12. März 2009 Nationalrat, XXIV. GP<br />

Abgeordneter Günter Kößl<br />

Zu meinem Vorredner möchte ich Folgendes sagen: Ich denke, das Asylgesetz und die<br />

Veränderungen, die wir heute beschließen, haben weder mit einem Rechts-, noch mit<br />

einem Linkspopulismus etwas zu tun. Ich glaube, dass es wichtig ist, dass man beim<br />

Asyl- und Fremdenrecht einen goldenen Mittelweg findet. (Ironische Heiterkeit bei der<br />

FPÖ.) All jene, die Asyl brauchen, sollen Asyl bekommen, und alle anderen müssen wir<br />

hintanhalten. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)<br />

Wir müssen danach trachten, das Geld, das wir im Asyl- und Fremdenbereich zur<br />

Verfügung haben, so einzusetzen, dass wir die Integration fördern und jede Zuwanderung<br />

sehr restriktiv sehen. (Abg. Strache: Rechtsstaat gibt es keinen?!)<br />

Geschätzte Damen und Herren, es wäre unverantwortlich, politisch unverantwortlich,<br />

wenn wir sagen, Tür und Tor auf, es kann alles hereinkommen, alle, die schon da<br />

sind … (Abg. Strache: Das macht ihr ja! Das ist genau eure Politik!) – Nein, das ist ja<br />

eine totale Falschdarstellung. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Herr Kollege Strache,<br />

entweder Sie kennen das Gesetz nicht, oder Sie sagen hier wissentlich etwas<br />

Unwahres. Das muss man in aller Deutlichkeit feststellen, und ich werde auch darauf<br />

eingehen. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)<br />

Aber eines muss schon gesagt werden: Wer gestern aufgepasst hat, der weiß ganz<br />

genau, in welche Richtung wir im wirtschaftlichen Bereich gehen. Wir werden unter<br />

Umständen zum Jahresende 500 000 Arbeitslose haben, und es wäre unverantwortlich,<br />

Menschen zu sagen, sie sollen hereinkommen. Wir würden sie nur in die<br />

Armutsfalle locken. (Abg. Strache: Da brauchen wir 100 000 neue Gastarbeiter? –<br />

Abg. Grosz: 500 000 Arbeitslose?!) Es ist sicherlich nicht angebracht, dass wir diese<br />

Menschen nach Österreich locken, ihnen sagen, sie kriegen Arbeit und auch eine<br />

Unterkunft. Das wird mit diesem Gesetz auch nicht geschehen. (Zwischenrufe bei FPÖ<br />

und BZÖ.)<br />

Herr Kollege Strache, hören Sie zu! Sie waren ja gerade am Rednerpult! (Abg.<br />

Mag. Stefan: Arbeitsplatz brauchst du nicht, wir sorgen für dich!)<br />

Warum ist es zu dieser Gesetzesänderung gekommen? – Weil der Verfassungsgerichtshof<br />

einen Passus aufgehoben hat, und zwar Art. 8 Menschenrechtskonvention.<br />

Es gibt zwar kein Recht auf Entfaltung des Privat- und Familienlebens in einem<br />

bestimmten Aufenthaltsstaat, aber es könnte unter Umständen auf Gewährung des<br />

Aufenthaltes von Fremden hinauslaufen, und das bloße amtswegige Verfahren ohne<br />

Antragsrecht des Betroffenen war dem Verfassungsgerichtshof nicht ausreichend<br />

genug.<br />

Mit dieser neuen Gesetzesvorlage wird dem auf jeden Fall Rechnung getragen. Ich<br />

möchte mich bei Ihnen, Frau Bundesminister, für diese wirklich sehr ausgereifte<br />

Gesetzeslage, die wir heute beschließen werden, bedanken. (Beifall bei der ÖVP und<br />

bei Abgeordneten der SPÖ.)<br />

Ich bin an und für sich sehr dankbar dafür, dass wir ein Hearing abgehalten haben, wo<br />

sämtliche Experten erklärt haben, dass dieser Gesetzentwurf verfassungsrechtlich<br />

unbedenklich ist. Einzig und allein Professor Funk hat erklärt, es könnte unter<br />

Umständen bei der Vollziehung ein Problem geben. Auf mein Nachfragen (Zwischenruf<br />

der Abg. Mag. Korun) – Frau Korun, Sie kommen auch noch dran –, wo er dieses<br />

Problem sieht, hat er keine Antwort gegeben. Das war also eine sehr subjektive<br />

Aussage des Herrn Professor Funk. Darum glaube ich, dass wir mit dieser Gesetzesvorlage<br />

sehr gut liegen.<br />

Es ist genau berücksichtigt worden, was der Verfassungsgerichtshof bekrittelt beziehungsweise<br />

was er in Frage gestellt hat. Diese Kriterien sind jetzt sehr definitiv im<br />

Niederlassungsgesetz angeführt und bringen, weil das auch zusammengeführt worden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!