29.10.2013 Aufrufe

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nationalrat, XXIV. GP 12. März 2009 17. Sitzung / 163<br />

Abgeordneter Mag. Johann Maier<br />

möglich umsetzen wird, verbunden natürlich mit den entsprechenden Kontrollmaßnahmen,<br />

dass nämlich der Grenzwert oder Schwellenwert auch tatsächlich eingehalten<br />

wird. (Beifall des Abg. Krainer.)<br />

Hohes Haus! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Transfettsäuren stellen ein<br />

enormes gesundheitliches Risiko dar. Sie werden für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, für<br />

Diabetes und verschiedene Krebserkrankungen verantwortlich gemacht.<br />

Wir werden in Zukunft über eine Regelung verfügen, die europarechtskonform ist, eine<br />

Regelung, die in Europa nach Dänemark die zweite ist, und wir können nur hoffen,<br />

Herr Bundesminister, dass – und das ist unser zweites Anliegen – auf europäischer<br />

Ebene die Mitgliedstaaten zu einer ähnlichen Haltung finden. Die Unterstützung durch<br />

uns Parlamentarier haben Sie, und wir dürfen Sie ersuchen, genau dieses Thema auf<br />

europäischer Ebene weiter zu betreiben.<br />

Ich möchte mich an dieser Stelle aber auch bei der Arbeiterkammer recht herzlich<br />

bedanken. Die ersten Studien kamen von der Arbeiterkammer Wien, aber auch von der<br />

AGES, die die aktuellen Ergebnisse erst vor Kurzem publiziert hat. 2008 kam es zu<br />

einer großen Untersuchung, aus der ich kurz zitieren möchte:<br />

Auffallend sind die hohen Gehalte an künstlichen Transfettsäuren mit durchschnittlich<br />

14,2 des Fettes in den Krapfen. Bei einem durchschnittlichen Fettgehalt aller<br />

30 Proben von 16,1 Prozent beträgt der Gehalt an künstlichen Transfettsäuren<br />

2,36 Gramm pro 100 Gramm Krapfen. Bei einem Krapfen mit 75 Gramm liegt die TFA-<br />

Aufnahme bei 1,76 Gramm pro Krapfen. Damit wird die maximal empfohlene Aufnahmemenge<br />

von 2 Gramm Transfettsäure pro Tag mit einem einzigen Krapfen bereits<br />

zu 88 Prozent ausgeschöpft. – Zitatende.<br />

Hohes Haus! Ich empfehle Ihnen, diese Untersuchung zu lesen, denn sie zeigt die<br />

Problematik auf. Ich freue mich, dass wir das heute gemeinsam beschließen. (Beifall<br />

bei der SPÖ.)<br />

16.51<br />

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Frau Abgeordnete Höllerer zu<br />

Wort. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.<br />

16.51<br />

Abgeordnete Anna Höllerer (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter<br />

Herr Bundesminister! Zum Frühstück eine frische Topfengolatsche, mittags ein knuspriges<br />

Schnitzerl, am Abend Pommes mit Burger und dann noch Chips vor dem<br />

Fernseher – das ist ein Tagesmenü, das für manche Menschen gar nicht ungewöhnlich<br />

ist, das auch als schmackhaft empfunden wird, aber dem menschlichen Körper<br />

„schmeckt“ es auf Dauer nicht, denn bei dieser Speisenfolge könnten 8 bis 10 Gramm<br />

Transfettsäuren an einem Tag verzehrt werden. Genau kann man es nicht einmal<br />

sagen, weil es ja keine Obergrenzen gibt. Aber das wird sich aufgrund der heute in<br />

Diskussion stehenden Verordnung bald ändern.<br />

Schon der regelmäßige Verzehr von 5 Gramm Transfettsäuren am Tag erhöht das<br />

Risiko, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu bekommen, um 25 Prozent. Transfettsäuren<br />

sind industriell gehärtete Öle und Fette. Auch Fette, die wiederholt zum Frittieren<br />

gebraucht werden, wie es in privaten Haushalten häufig der Fall ist, enthalten einen<br />

sehr hohen Anteil an Transfettsäuren. Bei diesen Vorgängen wird die ungesättigte<br />

Fettsäure zur gefährlichen Transfettsäure, die unsere Gesundheit sehr beeinträchtigen<br />

kann.<br />

Solche Fette findet man in Frittiertem, in Backwaren und Fertigprodukten und vor allem<br />

auch bei den Fastfood-Produkten, die unsere Kinder so gerne essen. Man muss aber<br />

auch wissen, dass die Toleranzgrenze für Kinder aufgrund des geringen Kalorien-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!