29.10.2013 Aufrufe

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nationalrat, XXIV. GP 12. März 2009 17. Sitzung / 55<br />

Abgeordneter Günter Kößl<br />

ist, auf jeden Fall Folgendes: Egal, wo der Antrag eingebracht wird – im Asylbereich,<br />

im Fremdenbereich, im Niederlassungsbereich –, der Artikel 8 muss auf jeden Fall mit<br />

überlegt werden.<br />

Das ist an und für sich genau das, was Kollege Strache angesprochen hat. Da bin ich<br />

bei ihm. Wir müssen schauen, dass die Verfahren sehr rasch und effizient abgeschlossen<br />

und behandelt werden. Gerade dieser Passus wird diesen Beitrag auch leisten.<br />

(Abg. Dr. Graf: Warum machen Sie es dann nicht?) Es wird schnellere Verfahren<br />

geben, und es wird eine raschere Entscheidung geben.<br />

Es ist auch die Fristsetzung bekrittelt worden. Ich glaube eines: Überall dort, wo es<br />

eine Fristsetzung gibt, ist es auch möglich, dass Fristversäumnisse eintreten. Das ist<br />

an und für sich eine Sache, wo wir eigentlich überhaupt keinen Grund sehen, dass<br />

dieses Gesetz nicht ausgereift wäre.<br />

Etwas, das gerade auch vom Kollegen Strache nicht richtig dargestellt worden ist, sind<br />

die Altfälle. Sogenannte Altfälle, die vor dem 1. Mai 2004 einen Antrag gestellt haben,<br />

und Leute, die von Mai 2004 bis jetzt in Österreich gewesen sind, haben das Recht –<br />

und zwar, wenn sie hier überwiegend einen rechtmäßigen Aufenthalt hatten –, haben<br />

die Möglichkeit, einen Antrag zu stellen. (Zwischenruf des Abg. Mag. Stefan.) Das<br />

heißt noch lange nicht, dass dieser Antrag positiv erledigt wird. (Abg. Mag. Stefan: Er<br />

war also teilweise illegal hier?!)<br />

Die Möglichkeit des Antrags ist gegeben, aber mehr nicht. Das muss man einmal<br />

auseinanderhalten. Es ist ganz wichtig, dass man das auseinanderhält. (Beifall bei der<br />

ÖVP. – Abg. Mag. Stefan: Er wird für illegalen Aufenthalt belohnt! Stimmt das nicht?) –<br />

Nein, schauen Sie, das muss man genau auseinanderhalten, dass es ein Antragsrecht<br />

ist, aber in keiner Weise abgeleitet werden kann, dass diesem Recht auch<br />

tatsächlich Rechnung getragen wird.<br />

Das Nächste ... (Zwischenrufe bei der FPÖ.)<br />

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Entschuldigung, Herr Abgeordneter, dass ich<br />

Sie unterbreche, aber so geht das nicht. Permanente Zwischenrufe sind unerträglich<br />

(Abg. Vilimsky: Es ist vieles unerträglich hier!), und es versteht niemand etwas im<br />

Saal. Ich ersuche Sie wirklich um entsprechende Disziplin allen Rednerinnen und<br />

Rednern gegenüber. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)<br />

Abgeordneter Günter Kößl (fortsetzend): Das Nächste, was hier ebenfalls in den<br />

letzten Wochen diskutiert worden ist, ist diese Patenschaft. Ich glaube an und für sich,<br />

dass es vernünftig ist, diese Möglichkeit zu schaffen. Jeder, der unbedingt glaubt, eine<br />

Patenschaft übernehmen zu müssen, soll dies tun. (Zwischenruf der Abg.<br />

Mag. Korun.)<br />

Jedem, der das macht, muss aber auch klar sein, dass das eine Verantwortung im<br />

finanziellen, aber auch im rechtlichen Bereich ist. (Abg. Dr. Graf: Das ist so wie ein<br />

„bisschen Zölibat“, oder?!) Und es wird sicherlich nicht so sein können, dass jemand<br />

eine Patenschaft übernimmt, und die öffentliche Hand soll dann für diese Patenschaft<br />

aufkommen. Das wird es sicherlich nicht geben. Das ist ja auch sehr deutlich von der<br />

Frau Bundesminister dargestellt worden.<br />

Etwas, das ebenfalls vielleicht ein bisschen kritisch betrachtet worden ist, ist der Beirat,<br />

der im Bundesministerium eingerichtet wird. Dieser soll eine beratende Funktion<br />

haben – mehr sicherlich nicht. Die Verantwortung, die Letztverantwortung wird bei der<br />

Frau Bundesminister bleiben. Und ich bin mir sicher, dass sie mit dieser Verantwortung<br />

(Abg. Öllinger: Sehr sparsam umgehen wird!) sehr sorgfältig umgehen wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!