29.10.2013 Aufrufe

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36 / 17. Sitzung 12. März 2009 Nationalrat, XXIV. GP<br />

Bundesministerin für Frauen und öffentlichen Dienst Gabriele Heinisch-Hosek<br />

Es muss ein unterer und ein oberer Deckel eingezogen werden, und wir müssen auch<br />

schauen, ob man nicht vielleicht die Zuverdienstgrenze dann überhaupt entfallen<br />

lassen kann, wenn die Arbeitszeit auch verkürzt wird, denn ich würde mir schon<br />

wünschen, bei jeder Form des Kinderbetreuungsgeldes, dass die Eltern eine gewisse<br />

Zeit beim Kind verbringen.<br />

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Wir gelangen nun zur Anfrage 14/M, das ist die<br />

der Frau Abgeordneten Mag. Schwentner. – Bitte.<br />

Abgeordnete Mag. Judith Schwentner (Grüne): Frau Ministerin, es wurde erwähnt,<br />

Österreich liegt mit der Einkommensdifferenz im internationalen Vergleich sehr weit<br />

hinten, nämlich auf Platz 121 von 130. Wir sind im EU-27-Vergleich nach neuesten<br />

Zahlen an der vorletzten Stelle vor Estland.<br />

Ich frage Sie daher:<br />

14/M<br />

„Welche jährliche Reduktion der Einkommensunterschiede zwischen Frauen und<br />

Männern bezogen auf die Bruttostundenlöhne möchten Sie mit welchen konkreten<br />

Maßnahmen erreichen?“<br />

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Frau Bundesministerin, bitte.<br />

Bundesministerin für Frauen und öffentlichen Dienst Gabriele Heinisch-Hosek:<br />

Ich glaube, dass es wichtig ist, dass wir über Transparenz reden. Da ist mit den<br />

Sozialpartnern zu sprechen, keine Frage, das ist wichtig. Ich habe heute schon über<br />

diese mittelbare Diskriminierung in Kollektivverträgen gesprochen, aber es geht ja auch<br />

darum: Würden Gehälter transparent sein – Kollektivverträge sind ja gleich –, könnte<br />

man sehen, was jemand noch draufbekommt sozusagen, welche Prämiensysteme<br />

vorhanden sind, wie die Überstunden ausbezahlt werden.<br />

Ich glaube, dass es wichtig ist, dass wir bei den Einstiegsgehältern beginnen. Auch da<br />

gibt es schon Unterschiede, die nicht erklärbar sind. Vielleicht nur deswegen, weil eine<br />

Frau eine Frau ist, bekommt sie weniger. Das ist nicht zu tolerieren von meiner Seite.<br />

Das ist ein erster Schritt, diese Einkommensunterschiede auch in den Stundenlöhnen<br />

zu verringern und sich noch einmal anzuschauen, warum unter Frauen eine Teilzeitstunde<br />

weniger wert ist als eine Vollzeitstunde für die gleiche Arbeit. Aber natürlich<br />

sind auch Frauen- und Männer-Stundenlöhne für die gleiche Arbeit sehr unterschiedlich.<br />

In den Gesprächen, die den Nationalen Aktionsplan betreffen, weil wir ja hier auch<br />

einen Punkt haben, Einkommensunterschiede zu verringern, werde ich genau das<br />

ansprechen, wie wir diese Transparenz gewährleisten können.<br />

Es gibt eine Kärntner Firma – die war damit in allen Zeitungen und auch in einer<br />

Fernsehsendung –, die die Gehaltspyramide im Betrieb öffentlich dargelegt hat. Es gibt<br />

aber sicher auch andere Best-Practice-Beispiele, etwa beim AMS, wie ich weiß. Es gibt<br />

auch bei der Telekom Beispiele, wo Gehaltsbänder für Führungskräfte sozusagen<br />

einsichtig sind, wo man ungefähr weiß, wer was verdient. Im öffentlichen Dienst kann<br />

man es im Internet nachlesen, da ist es eh klar.<br />

Diese Transparenz zu forcieren würde, glaube ich, sehr helfen, die Einkommensunterschiede<br />

zu beseitigen oder, sagen wir einmal, in den nächsten Jahren zu verringern.<br />

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zusatzfrage? – Bitte, Frau Abgeordnete<br />

Mag. Schwentner.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!