29.10.2013 Aufrufe

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nationalrat, XXIV. GP 12. März 2009 17. Sitzung / 35<br />

Abgeordnete <strong>Andrea</strong> <strong>Gessl</strong>-<strong>Ranftl</strong><br />

zuheben sind die Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten sowie die Erhöhung der<br />

Zuverdienstgrenzen bei Ehefrauen mit Kindern. Diese Steuerreform soll unter anderem<br />

die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern und eine Steigerung der Chancen<br />

für Frauen bringen.<br />

Daher meine Frage an Sie, Frau Ministerin: Welche zusätzlichen Maßnahmen sind<br />

neben der Steuerentlastung notwendig, um eine weitere Erhöhung der Frauenerwerbstätigkeit<br />

zu ermöglichen?<br />

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Frau Bundesministerin, bitte.<br />

Bundesministerin für Frauen und öffentlichen Dienst Gabriele Heinisch-Hosek:<br />

Vielleicht nur zum EU-Durchschnitt: Im EU-Schnitt wäre das Ziel 60 Prozent Frauenerwerbsbeteiligung<br />

– er liegt jetzt bei 58,4 Prozent, glaube ich. In Österreich sind wir<br />

bei über 64 Prozent. Das ist aber nur quantitativ zu sehen und nicht allein qualitativ,<br />

und mir ist Qualität auch sehr wichtig.<br />

Das heißt, wenn die Frauenerwerbsbeteiligung jetzt schon über dem EU-Durchschnitt<br />

ist, ist das deswegen so, weil sehr viele Frauen teilzeitbeschäftigt sind. Das heißt, das<br />

Ziel von der Teilzeit in die Vollzeit ist eines der wichtigsten.<br />

Aber die Frauenerwerbstätigkeit zu erhöhen ist am besten möglich, wenn wir schon bei<br />

den Mädchen beginnen. Ich möchte einladen und hinweisen – es machen ja sehr, sehr<br />

viele in ganz Österreich mit – auf den 23. April, auf den Girls’ Day, bei dem Mädchen<br />

dazu motiviert werden sollen, auch in technische Berufe zu schnuppern und sich die<br />

Gehaltsunterschiede dort schon anzuschauen: Ein Friseur-Lehrling bekommt so viel,<br />

ein Mechaniker-Lehrling bekommt um 500 € mehr zum Beispiel. Dazu motivieren und<br />

hier zu beginnen ist ein erster Schritt. – Mehr Zeit habe ich jetzt nicht.<br />

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zusatzfrage? – Bitte, Frau Abgeordnete<br />

Tamandl.<br />

Abgeordnete Gabriele Tamandl (ÖVP): Frau Bundesministerin, wir haben es heute<br />

schon ein paar Mal angesprochen, wir haben gestern die Steuerreform beschlossen,<br />

mit einem Familienpaket, aber auch mit einer kräftigen Tarifentlastung in der Höhe von<br />

2,3 Milliarden €.<br />

Meine Frage geht auch in die Richtung meiner Vorrednerin, und zwar: Glauben Sie,<br />

dass wir mit dieser Steuerreform einen Steuerungsmechanismus eingezogen haben,<br />

der gerade die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht, beziehungsweise<br />

glauben Sie, dass junge Frauen jetzt doch mehr Mut zum Kind haben, wenn sie<br />

merken, dass wir diese Maßnahmen mit der Steuerreform eingeführt haben?<br />

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Frau Bundesministerin, bitte.<br />

Bundesministerin für Frauen und öffentlichen Dienst Gabriele Heinisch-Hosek:<br />

Tatsache ist – da erzähle ich auch nichts Neues –, dass es in den Ländern, in denen<br />

die Frauenerwerbsbeteiligung sehr hoch ist und es auch eine gute Kinderbetreuung<br />

gibt, auch eine höhere Zahl an Kindern gibt, die Frauen haben. Das heißt, wo all diese<br />

Faktoren zusammentreffen, ist der Mut zum Kind da, sagt man Ja zum Kind.<br />

Ich glaube sehr wohl, dass, wenn wir das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld<br />

durchgesetzt haben werden, mehr Frauen, aber auch mehr Männer die<br />

Gelegenheit ergreifen werden, in Karenz zu gehen. Was heißt das? Wenn mehr<br />

Männer in Karenz gehen, können Frauen früher wieder in den Beruf einsteigen. Das<br />

Argument, das wir alle kennen, dass es ja das Geld ist, und weil er mehr verdient, kann<br />

man es sich als Familie nicht leisten, dass er zu Hause bleibt, dieses Argument kann<br />

damit entkräftet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!