29.10.2013 Aufrufe

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nationalrat, XXIV. GP 12. März 2009 17. Sitzung / 157<br />

Abgeordneter Dr. Harald Walser<br />

allen Ernstes gefordert, das Streikrecht befristet abzuschaffen. – Das erinnert uns an<br />

Zeiten in den dreißiger Jahren, die wir nicht mehr erleben wollen! (Beifall bei den<br />

Grünen. – Abg. Grosz: Aber nur mit Skihelmpflicht! Streik, aber nur mit Skihelmen!)<br />

Kommen wir zum Thema: Die Skihelmpflicht ist etwas ganz Wichtiges. Ich spreche<br />

hier auch als Direktor einer großen Schule, in der wir versucht haben, das durchzusetzen,<br />

und es ist uns auch gelungen. In Zeiten wie diesen sollten wir der Sicherheit,<br />

glaube ich, sehr, sehr großes Augenmerk schenken. Es gilt hier, als Gesetzgeber eine<br />

Vorbildwirkung wahrzunehmen.<br />

Die Zustimmung zur Skihelmpflicht – zumindest verbal – ist da. Wir hören das von allen<br />

Seiten – in Oberösterreich, in Salzburg, auch in Tirol und Vorarlberg, überall wird es<br />

inzwischen diskutiert. Ich glaube, wir sind gut beraten, diesem Antrag zuzustimmen,<br />

zumal – darauf möchte ich hinweisen – große Teile der Bevölkerung dahinterstehen.<br />

Laut einer OGM-Umfrage sind 62 Prozent der Bevölkerung für die Skihelmpflicht für<br />

Jugendliche, und nur 25 Prozent sind dagegen. Die Zahl ist sogar noch gestiegen, als<br />

man die Skihelmpflicht in Italien eingeführt hat. Ich bitte also darum, dass wir das<br />

durchführen und dass wir es den Schulen und vor allem auch den Eltern erleichtern,<br />

ihren Kindern klarzumachen, warum das wichtig ist.<br />

Es herrscht leider immer noch die Vorstellung vor, es sei nicht cool, mit dem Skihelm<br />

auf die Piste zu gehen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich übrigens die Vertreterinnen<br />

und Vertreter des Vereins „Coole Schule“ begrüßen, die uns hier zuhören.<br />

Es wäre sinnvoll, wenn wir als Gesetzgeber diese Vorbildwirkung wahrnehmen<br />

würden. – Danke. (Beifall bei den Grünen.)<br />

16.30<br />

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Herr Abgeordneter Mag. Haider zu<br />

Wort. 2 Minuten gewünschte Redezeit. – Bitte.<br />

16.30<br />

Abgeordneter Mag. Roman Haider (FPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Hohes<br />

Haus! Als dreifacher Vater, der seine Kinder noch nie einen Tag ohne Helm hat Ski<br />

fahren lassen, und als Oberösterreicher freut es mich ganz besonders, dass der<br />

Oberösterreichische Landtag vor wenigen Wochen ein Landesgesetz beschlossen hat,<br />

mit dem die Ski- und Snowboardhelmpflicht für Kinder und Jugendliche bis zum<br />

vollendeten 15. Lebensjahr beschlossen wurde.<br />

Dieses Gesetz tritt am 1. November 2009 in Kraft. Da die Landeshauptleute sich<br />

abgesprochen haben, diese Materie landesgesetzlich regeln zu wollen, sehen wir es<br />

als sinnvoll an, wenn dieser vorliegende Antrag dem Sportausschuss zugewiesen wird.<br />

(Beifall bei der FPÖ.)<br />

16.31<br />

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die<br />

Debatte ist geschlossen.<br />

Der Herr Berichterstatter wünscht kein Schlusswort.<br />

Wir gelangen zur Abstimmung über den Antrag des Gesundheitsausschusses, seinen<br />

Bericht 145 der Beilagen zur Kenntnis zu nehmen.<br />

Ich bitte jene Damen und Herren, die dazu ihre Zustimmung geben, um ein entsprechendes<br />

Zeichen. – Das ist die Mehrheit und damit angenommen.<br />

Ich weise den Antrag 400/A(E) dem Ausschuss für Sportangelegenheiten zu.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!