29.10.2013 Aufrufe

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

204 / 17. Sitzung 12. März 2009 Nationalrat, XXIV. GP<br />

Präsident des Rechnungshofes Dr. Josef Moser<br />

vielfach auch allein die Kosten zu tragen, obwohl andere Gemeinden auch Nutznießer<br />

dieser Kostentragung wären. Die anderen Gemeinden – vielfach die Nutznießer –<br />

wären hingegen zum Teil aber nicht bereit, diese Kosten mitzutragen, damit tatsächlich<br />

Schutzmaßnahmen ergriffen werden können. Diese mangelnde Kooperation führt im<br />

Endeffekt dazu, dass erforderliche und bereits einbekannte Schutzmaßnahmen nicht<br />

ergriffen werden.<br />

Ich möchte abschließend noch einmal für die ausgezeichnete Zusammenarbeit danken,<br />

freue mich schon auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen und ersuche Sie<br />

auch im Sinne der Steuerzahler, doch in die Richtung zu gehen, dass wir gemeinsam<br />

unsere Möglichkeiten nützen, dass die Empfehlungen umgesetzt werden und in<br />

Zukunft Optimierungspotenziale, Einsparungspotenziale und Effizienzsteigerungspotenziale<br />

tatsächlich genutzt werden. Danke für die Zusammenarbeit und für die<br />

Aufmerksamkeit. – Ich danke Ihnen. (Allgemeiner Beifall.)<br />

19.11<br />

Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Ich danke dem Herrn Präsidenten des Rechnungshofes.<br />

Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Ich schließe die Debatte.<br />

Wünscht der Herr Berichterstatter ein Schlusswort? – Das ist nicht der Fall.<br />

Wir gelangen zur Abstimmung, die ich über jeden Ausschussantrag getrennt vornehme.<br />

Zuerst kommen wir zur Abstimmung über den Antrag des Rechnungshofausschusses,<br />

den vorliegenden Bericht III-12 der Beilagen zur Kenntnis zu nehmen.<br />

Ich bitte jene Damen und Herren, die hiezu ihre Zustimmung geben, um ein entsprechendes<br />

Zeichen. – Das ist einstimmig angenommen.<br />

Nun kommen wir zur Abstimmung über den Antrag des Rechnungshofausschusses,<br />

den vorliegenden Bericht III-16 der Beilagen zur Kenntnis zu nehmen.<br />

Ich bitte jene Damen und Herren, die hiezu ihre Zustimmung geben, um ein entsprechendes<br />

Zeichen. – Das ist ebenfalls einstimmig angenommen.<br />

24. Punkt<br />

Bericht des Rechnungshofausschusses betreffend den Bericht des Rechnungshofes<br />

gemäß Art. 1 § 8 Bezügebegrenzungsgesetz für die Jahre 2006 und 2007,<br />

Reihe Bund 2008/1 (III-13 und Zu III-13/86 d.B.)<br />

Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Wir gelangen zum Punkt 24 der Tagesordnung.<br />

Auf eine mündliche Berichterstattung wurde verzichtet.<br />

Zu Wort gemeldet hat sich Frau Abgeordnete Mag. Becher. Gewünschte Redezeit:<br />

2 Minuten. – Bitte.<br />

19.13<br />

Abgeordnete Mag. Ruth Becher (SPÖ): Herr Präsident! Herr Präsident des Rechnungshofes!<br />

Die nackten Zahlen des Rechnungshofberichtes belegen eindeutig, dass<br />

die Einkommensschere zwischen Männern und Frauen in den letzten Jahren weiter<br />

aufgegangen ist. Zusammengefasst weist der Rechnungshofbericht auch aus, dass<br />

Frauen überproportional im Dienstleistungsbereich tätig sind, überproportional Hilfstätigkeiten<br />

verrichten, das heißt, in schlechter bezahlten Berufen tätig sind und sehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!