29.10.2013 Aufrufe

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nationalrat, XXIV. GP 12. März 2009 17. Sitzung / 161<br />

Präsidentin Mag. Barbara Prammer<br />

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Vock.<br />

2 Minuten. – Bitte.<br />

16.42<br />

Abgeordneter Bernhard Vock (FPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren Abgeordnete! Die Absicht dieses Antrages ist wichtig und<br />

richtig. Sosehr ich diesen Antrag persönlich auch begrüße, sowohl den Antrag selbst<br />

als auch den Abänderungsantrag, so sehr möchte ich einige Probleme nicht übersehen.<br />

Da haben wir einmal das Problem der Verpackung an sich. Wenn ich etwa dieses<br />

Produkt als Beispiel hernehme (der Redner hält ein Päckchen in die Höhe): In diesem<br />

Produkt ist ein verarbeitetes Ei drinnen, und ich kann natürlich aufgrund der geringen<br />

Schriftgröße kaum lesen, was die Inhaltsstoffe sind. Und wenn dann noch die Verarbeitung<br />

angegeben sein soll und vielleicht auch noch, wie das „Hendl“ gefüttert<br />

wurde, wie das vom BZÖ heute vorgeschlagen wurde, dann wird die Schrift immer<br />

kleiner. (Abg. Großruck: Das sind ja Erdnüsse!) Das Problem ist: Die Schriftgröße auf<br />

dieser Packung kann wahrscheinlich ein Senior oder ein Weitsichtiger schon jetzt nicht<br />

mehr lesen, und es wird dann immer schwieriger, das zu erkennen, wenn noch mehr<br />

draufstehen soll.<br />

Es ist aber hier zum Beispiel ein Österreich-Zeichen drauf, wenn auch kein Gütesiegel.<br />

Aber das wäre zum Beispiel wichtig, dass man ein derartiges Gütesiegel macht, um<br />

eben „Made in Austria“ sicherzustellen. Wir wissen, dass die EU genau das Gegenteil<br />

plant. Natürlich sollen Kontrollen sicherstellen, dass die Gesetze auch eingehalten<br />

werden. Ich darf in die Reihen der ÖVP schauen: Bürgermeister Latschenberger aus<br />

Biberbach ist Ihnen sicherlich bekannt. Er hat im Oktober noch vollmundig gesagt: Da<br />

muss ich meinen Betrieb zusperren – mit 36 Mitarbeitern –, wenn das Gesetz durchgezogen<br />

wird! Im Jänner gab er sich schon ein bisschen kleinlauter im „Kurier“, aber<br />

trotzdem droht er hier und will bis April, bis zu Ostern, die Hühner noch immer quälen.<br />

(Abg. Dr. Cap: Wo ist er?)<br />

Wir sollten daher künftig darauf achten, dass wir unsere strengen Lebensmittelauflagen<br />

nicht durch die EU verwässern lassen und die Einhaltung dieser Auflagen auch streng<br />

kontrollieren und sanktionieren. Unser gemeinsames Ziel muss sein: Wo Österreich<br />

draufsteht, muss auch österreichische Qualität drinnen sein. (Beifall bei der FPÖ.)<br />

16.44<br />

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Herr Abgeordneter Eßl zu Wort.<br />

2 Minuten Redezeit. – Bitte.<br />

16.44<br />

Abgeordneter Franz Eßl (ÖVP): Frau Präsidentin! Geschätzter Herr Bundesminister!<br />

Meine geschätzten Damen und Herren! Grundsätzlich will der Konsument natürlich<br />

über das Produkt, das er kauft, informiert werden. Bei den Lebensmitteln ist der<br />

Konsument selbstverständlich ganz besonders sensibel. Er will wissen, was er isst,<br />

welches Produktionsverfahren dahintersteckt. Das wollen wir auch, und darum sollte<br />

man ihm die nötigen Informationen auch geben.<br />

Die nötigen Informationen, was Ei-Produkte betrifft, hat er derzeit nur bei den Schaleneiern,<br />

bei den Frischeiern. Da hat er vollständige Information, nicht aber bei den<br />

Verarbeitungsprodukten und bei den Fertigprodukten. Darum ist es wichtig, dass wir<br />

hier europaweit eine Kennzeichnung schaffen, damit der Konsument die entsprechenden<br />

Informationen erhält.<br />

Der zweite Punkt ist der wirtschaftliche Aspekt. Wir haben im Jahr 2005 das Tierschutzgesetz<br />

beschlossen und damit auch festgelegt, dass Mitte 2009 die Käfighaltung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!