29.10.2013 Aufrufe

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

182 / 17. Sitzung 12. März 2009 Nationalrat, XXIV. GP<br />

Abgeordnete Mag. Christine Muttonen<br />

17.49<br />

Abgeordnete Mag. Christine Muttonen (SPÖ): Herr Präsident! Herr Minister! Meine<br />

Damen und Herren! Das Kulturabkommen mit der Tschechischen Republik ist sehr zu<br />

begrüßen, denn eine intensive Zusammenarbeit und eine Auseinandersetzung auf dem<br />

Gebiet der Bildung und der Kultur mit unserem Nachbarland war uns immer schon ein<br />

sehr großes und wichtiges Anliegen.<br />

Auch die Ratifizierung der UNESCO-Konvention zur Erhaltung des immateriellen<br />

Kulturerbes durch das österreichische Parlament ist sehr positiv zu bewerten. Das<br />

Übereinkommen schließt eine Lücke, nämlich die Lücke zwischen dem Welterbe-<br />

Übereinkommen von 1972 und dem 2006 verabschiedeten Übereinkommen zum<br />

Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen. Das haben wir hier<br />

alle gemeinsam im Parlament beschlossen.<br />

Ziel der heute zu ratifizierenden UNESCO-Konvention ist die Erhaltung des immateriellen<br />

Kulturerbes und gleichzeitig eine verstärkte Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung<br />

für dessen Bedeutung.<br />

Ein weiteres Ziel ist auch die Schaffung von kulturpolitischen Rahmenbedingungen, die<br />

die Weitergabe gelebter kultureller Ausdrucksformen ermöglichen. Das ist notwendig,<br />

denn in einer Vielzahl von Staaten wächst angesichts fortschreitender Globalisierung<br />

die Sorge über den drohenden Verlust ihres kulturellen Erbes.<br />

Aber was kann man unter diesem sehr weiten Begriff „immaterielle Kulturformen“<br />

verstehen? – Darunter sind Darbietungen, Ausdrucksformen, Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

zu verstehen, also Sprachen von ethnischen Minderheiten oder die Schaffung<br />

von Objekten, Artefakten und Kulturräumen, alles, was Gemeinschaften als Bestandteil<br />

ihres Kulturerbes sehen.<br />

Beim Stichwort Kultur denken viele von uns sofort an großes Theater oder Orchester,<br />

vergessen aber dabei zum Beispiel die Kunst des Instrumentenbaus, eine Form<br />

immateriellen Kulturerbes.<br />

Diese Kulturformen sind ja nicht nur Ausdruck kultureller Vielfalt, sondern sie fördern<br />

auch Prozesse der Verständigung zwischen den Menschen, denn die Weitergabe<br />

kulturellen Erbes an die nächste Generation beinhaltet Bildungsprozesse, setzt diese in<br />

Gang, und der Zugang zu spezifischen Wissensräumen wird ermöglicht.<br />

Der Schutz des immateriellen Kulturerbes geht also weit über das Konservieren von<br />

Folklore hinaus. Das ist, glaube ich, ganz wichtig. Durch diese Weitergabe – und das<br />

erachte ich für besonders wichtig – erfolgt auch die Anbindung an zeitgenössische<br />

Ausdrucksformen und Kreativität. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)<br />

17.52<br />

Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Kollegin Mag. Unterreiner. –<br />

Bitte.<br />

17.52<br />

Abgeordnete Mag. Heidemarie Unterreiner (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident!<br />

Sehr geehrter Herr Bundesminister! Sehr geehrte Damen und Herren aller Fraktionen!<br />

Wir Freiheitlichen unterstützen grundsätzlich jede Initiative, die zur Völkerverständigung<br />

Europas dient. (Abg. Dr. Van der Bellen: Oje!) Oje? Wieso sagen Sie das?<br />

(Abg. Dr. Van der Bellen: Grundsätzlich!) Es ist so! Wir unterstützen grundsätzlich<br />

alles, was zur Völkerverständigung in Europa dient, und in diesem Fall ganz besonders,<br />

weil (Abg. Dr. Van der Bellen: Aber?) – ohne Aber – Tschechien, und damit<br />

Böhmen und Mähren, mit Österreich aufgrund mehrerer Jahrhunderte gemeinsamer<br />

Geschichte in der Habsburgermonarchie außerordentlich verbunden ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!