29.10.2013 Aufrufe

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nationalrat, XXIV. GP 12. März 2009 17. Sitzung / 133<br />

Abgeordneter Stefan Petzner<br />

Ich bringe Ihnen ein konkretes Beispiel dafür, warum dieses Gesetz so problematisch<br />

ist und das BZÖ daher eine Aussetzung, eine Sistierung dieses Gesetzes beantragt<br />

hat.<br />

Es gibt in Kärnten den Villacher Fasching, den kennen Sie alle, und dort hat es einen<br />

langen Streit darüber gegeben, ob man dort rauchen darf oder nicht, ob bei den<br />

Faschingssitzungen geraucht werden darf oder nicht. Es hat einen Streit gegeben<br />

zwischen dem roten Magistrat Villach, wo man gesagt hat: Es darf geraucht werden!,<br />

und der zuständigen Behörde des Landes Kärnten, wo man gesagt hat: Es darf nicht<br />

geraucht werden! Beide Behörden, sowohl die Abteilung des Landes als auch der<br />

Magistrat Villach, haben sich bei diesem Streit auf das Gesetz berufen. Beide haben<br />

gesagt, lesen Sie im Gesetz nach, das Gesetz sagt, es darf geraucht werden beziehungsweise<br />

nicht geraucht werden.<br />

Genau an diesem Beispiel sehen Sie die Problematik dieses Gesetzes: Niemand kennt<br />

sich aus, nicht einmal die Experten kennen sich aus, die Wirte sind sauer, klagen über<br />

Umsatzeinbußen, sind mit Gewinnentgang konfrontiert (Abg. Riepl: Es kennt sich<br />

keiner aus, das ist das Problem!), und die Kunden, die Konsumenten stehen in der<br />

Mitte und werden auch in diesen Streit hineingezogen.<br />

Das ist das Gesetz, wie es derzeit vorliegt. Daher fordert das BZÖ ganz klar die<br />

Sistierung, die Aussetzung dieses Gesetzes, um vernünftige Raucherbestimmungen,<br />

um ein Gesetz zu erarbeiten, bei dem sich jeder auskennt und auch der Nichtraucherschutz<br />

gewährleistet ist. (Beifall beim BZÖ.)<br />

Wir vom BZÖ bekennen uns auch zum Nichtraucherschutz. Wir sind für einen aktiven<br />

Nichtraucherschutz, wir sind für eine friedliche Koexistenz von Rauchern und Nichtrauchern,<br />

aber wir sind dagegen, dass Wirte gegen Kunden, Magistratsbeamte gegen<br />

Landesbeamte aufgehetzt werden, ein Riesenstreit, ein Riesendurcheinander, ein<br />

Riesenchaos herauskommt. Da sind Sie gefordert, Herr Gesundheitsminister!<br />

Ich habe hier doch auch die Hoffnung – da ich weiß und zwischen den Zeilen lese,<br />

dass Sie selbst nicht ganz glücklich sind mit diesem Gesetz, das Ihre Amtsvorgängerin<br />

zu verantworten hat –, dass Sie dieses Gesetz korrigieren, dass Ihre Abgeordneten<br />

dieser Sistierung zustimmen und wir zu einer vernünftigen Regelung im Raucherbereich<br />

kommen, der sowohl Raucher – wie meine Person – als auch Nichtraucher,<br />

also beide Gruppen entsprechend berücksichtigt, dass wir zu einer zufriedenstellenden<br />

Lösung für alle beteiligten Personen kommen. – Danke. (Beifall beim BZÖ. – Zwischenruf<br />

der Abg. Silhavy.)<br />

15.18<br />

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Herr Abgeordneter Schmuckenschlager<br />

zu Wort. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.<br />

15.19<br />

Abgeordneter Johannes Schmuckenschlager (ÖVP): Geschätzte Frau Präsidentin!<br />

Herr Minister! Hohes Haus! Der Antrag betreffend Kennzeichnung von Raucher- und<br />

Nichtraucherlokalen, um den Gästen eine Orientierungshilfe zu geben, ist natürlich<br />

absolut lobenswert. Daher bin ich umso glücklicher darüber, dass seit 1. Jänner bereits<br />

eine Verordnung in Kraft ist, noch von Gesundheitsministerin Kdolsky auf den Weg<br />

geschickt, die genau das regelt. Es ist bereits geregelt, dass außen an den Lokalen der<br />

Hinweis angebracht werden muss, wie das im Lokal geregelt ist, sodass man das also<br />

schon draußen erkennt.<br />

Da die Antragsteller vielleicht nicht so oft die heimische Gastronomie frequentieren,<br />

habe ich ein Beispiel aus der Praxis mitgenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!