29.10.2013 Aufrufe

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nationalrat, XXIV. GP 12. März 2009 17. Sitzung / 113<br />

Präsident Mag. Dr. Martin Graf<br />

Da nur dieser eine Antrag gestellt wurde, lasse ich über den Gesetzentwurf in der<br />

Fassung des Ausschussberichtes unter Berücksichtigung des Abänderungsantrages<br />

der Abgeordneten Kopf, Dr. Cap, Kolleginnen und Kollegen abstimmen.<br />

Da es sich bei dem vorliegenden Gesetzentwurf um ein Bundesverfassungsgesetz<br />

handelt, stelle ich zunächst im Sinne des § 82 Abs. 2 Z. 1 der Geschäftsordnung die für<br />

die Abstimmung erforderliche Anwesenheit der verfassungsmäßig vorgesehenen Anzahl<br />

der Abgeordneten fest.<br />

Wir kommen zur Abstimmung über den Gesetzentwurf samt Titel und Eingang in der<br />

Fassung des Ausschussberichtes unter Berücksichtigung des Abänderungsantrages<br />

der Abgeordneten Kopf, Dr. Cap, Kolleginnen und Kollegen.<br />

Ich bitte jene Damen und Herren, die sich dafür aussprechen, um ein Zeichen der<br />

Zustimmung. – Das ist mehrheitlich angenommen. Ausdrücklich stelle ich die verfassungsmäßig<br />

erforderliche Zweidrittelmehrheit fest.<br />

Wir kommen sogleich zur dritten Lesung.<br />

Ich bitte jene Damen und Herren, die dem vorliegenden Gesetzentwurf auch in dritter<br />

Lesung ihre Zustimmung erteilen, um ein diesbezügliches Zeichen. – Auch das ist<br />

mehrheitlich angenommen.<br />

Ausdrücklich stelle ich wiederum die verfassungsmäßig erforderliche Zweidrittelmehrheit<br />

fest.<br />

7. Punkt<br />

Bericht des Gesundheitsausschusses über den Antrag 159/A der Abgeordneten<br />

Dr. Sabine Oberhauser, Dr. Erwin Rasinger, Kolleginnen und Kollegen betreffend<br />

ein Bundesgesetz, mit dem das Gesundheitstelematikgesetz geändert wird<br />

(138 d.B.)<br />

Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Wir gelangen zum 7. Punkt der Tagesordnung.<br />

Auf eine mündliche Berichterstattung wurde verzichtet.<br />

Zu Wort gemeldet hat sich Herr Abgeordneter Spindelberger. Gewünschte Redezeit:<br />

3 Minuten. – Bitte.<br />

14.11<br />

Abgeordneter Erwin Spindelberger (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Wenn wir<br />

heute den Antrag betreffend Änderung des Gesundheitstelematikgesetzes behandeln,<br />

dann geht es dabei schlichtweg nur darum, die bereits beschlossenen Übergangsregelungen<br />

um ein weiteres Jahr, konkret bis zum 31.12.2009, zu verlängern, was<br />

bedingt, dass die bestehenden Verwaltungsstrafbestimmungen wiederum aufgeschoben<br />

werden.<br />

Warum dieser Schritt aber notwendig wird, liegt auch auf der Hand. Beim Gesundheitstelematikgesetz<br />

geht es um eine wirklich sehr, sehr heikle Thematik, nämlich um<br />

die Nutzbarmachung und die Anwendung neuer Technologien und von Datenverarbeitung<br />

im gesamten Gesundheitsbereich. Diesen Bemühungen, diese Technologien<br />

zu nutzen, liegt auch eine klare Erkenntnis zugrunde, nämlich die Erkenntnis, diese<br />

Unmengen von Gesundheitsdaten und diese Unmengen an medizinischem Wissen,<br />

die sich allein aufgrund des rasanten medizinischen Fortschrittes ergeben, bestmöglich<br />

für uns alle zu nutzen. Dazu bedarf es logischerweise adäquater informations- und<br />

kommunikationstechnischer Unterstützung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!