29.10.2013 Aufrufe

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nationalrat, XXIV. GP 12. März 2009 17. Sitzung / 191<br />

Abgeordnete Mag. Christine Lapp<br />

liche Instanzen geben kann, die dann eine zusätzliche Kontroll- und Prüfungstätigkeit<br />

ausführen, dass dann die Institutionen des Staates von sieben verschiedenen Organisationen<br />

geprüft werden, sondern es ist wichtig, dass das in unser Staatsgefüge<br />

eingepasst wird. Dabei sind Fragen wie Unabhängigkeit und Weisungsungebundenheit<br />

sehr, sehr wichtig.<br />

Ich denke, auch mit der Arbeit in der Verwaltungsreformgruppe wird auch da ein<br />

richtiger Schritt in die Richtung gemacht werden, damit wir eben darauf achten können,<br />

dass Steuermittel effizient verwendet werden. (Beifall bei der SPÖ.)<br />

18.24<br />

Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Gahr. – Bitte.<br />

18.24<br />

Abgeordneter Hermann Gahr (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter<br />

Herr Präsident des Rechnungshofes! Meine Damen und Herren! Hohes Haus! Wir diskutieren<br />

heute Berichte aus dem vorigen Jahr. Und die neue Gesetzgebungsperiode<br />

verpflichtet uns dazu, dass Berichte zusammengefasst werden. Daher haben wir heute<br />

ein dickes Konvolut an Berichten. Aus dem Bericht III-16 möchte ich einige kleine<br />

Positionen herausnehmen und hier zur Diskussion stellen.<br />

Es ist so, dass der Rechnungshof insgesamt immer bewertet, wie die Dinge, die geprüft<br />

werden, umgesetzt werden. Ich habe da ein Beispiel von einer Follow-up-Prüfung<br />

der Bundespolizeidirektion Salzburg, wo der Rechnungshof geprüft hat, und im<br />

Vergleich dazu eine Prüfung bei der Bundespolizeidirektion Wien. Dieser Vergleich<br />

zeigt, dass in Salzburg zum Beispiel die Empfehlungen des Rechnungshofes sehr<br />

positiv und vorbildhaft umgesetzt wurden: etwa eine neue Organisation des Aufbaus<br />

der Polizeidirektion, Beschaffung von Dienstfahrzeugen, Vollzugskosten für Schubhäftlinge<br />

wurden evaluiert, Unfalldatenspeicher eingeführt. Im Vergleich dazu: Bei der<br />

Polizeidirektion Wien wurden mögliche Außendienst-Präsenzen nicht gemacht. Es<br />

hätte hier Einsparungsmöglichkeiten von 35 Millionen € gegeben, und das wurde nicht<br />

umgesetzt. Es wurden Doppelgleisigkeiten nicht abgebaut. Es wurden Mängel in der<br />

Planstellenbewirtschaftung nicht abgebaut. Einzig und allein dieser Unfalldatenspeicher<br />

wurde eingeführt. Das zeigt, inwieweit heute gerade in der Umsetzung<br />

Unterschiede gegeben sind.<br />

Ein weiteres Kapitel ist das Bundesbahnstrukturgesetz. Da geht es um das gemeinsame<br />

Dach der Österreichischen Bundesbahnen in Form einer Holding, unter dem vier<br />

operative Aktiengesellschaften agieren. Diese wurden im Jahr 2005 gestartet. Der<br />

Rechnungshof hat hier klare Empfehlungen abgegeben. Insgesamt lautet die Conclusio<br />

aus diesem Bericht: Der Rechnungshof hat klare Bedenken gegen das zentral<br />

geführte System, das schrittweise wieder faktisch vorgeschrieben wird. Der Rechnungshof<br />

hat also klar zur Vorsicht gemahnt, es wird aber leider nicht eingehalten.<br />

Es gibt weiters einen Bericht: Ruhestandsversetzungen bei den ÖBB. Die Pensionslast<br />

des Bundes bei den ÖBB ist von 2003 auf 2006 von 1,26 Milliarden € auf 1,43 Milliarden<br />

gestiegen, also um 13 Prozent. Das Pensionierungsalter ist nach wie vor<br />

52,45 Jahre. Wir diskutieren hier, dass die Menschen länger in der Arbeit bleiben, und<br />

bei den Bundesbahnen verändert sich sehr wenig.<br />

Insgesamt gäbe es noch viele Dinge zu berichten. Wir haben in den Ausschüssen<br />

intensiv diskutiert. Es wurde auch medial sehr gut nach außen transportiert. Ich kann<br />

mir nur wünschen, dass zukünftig solche Dinge, wie wir da heute präsentiert haben,<br />

besser umgesetzt werden, denn die Arbeit des Rechnungshofes soll auch honoriert<br />

werden. Es geht darum, dass wir sparsam wirtschaften und nicht öffentliches Geld<br />

verprassen. – Danke. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)<br />

18.27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!