29.10.2013 Aufrufe

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

150 / 17. Sitzung 12. März 2009 Nationalrat, XXIV. GP<br />

Abgeordneter Karl Öllinger<br />

demjenigen machen, der überprüft, ob derjenige, der zu ihm kommt und sich als Karl<br />

Öllinger fotografieren lassen will, auch tatsächlich Karl Öllinger ist, der auf dem Foto<br />

sein soll. – Sinnlos, absolut sinnlose Maßnahme! Sie wissen es.<br />

Sie führen eine Debatte – und dann kommt das BZÖ witzigerweise noch mit dem<br />

Antrag, dass auch die Blutgruppe und die Notfalldaten auf der e-card registriert werden<br />

sollen. (Zwischenrufe beim BZÖ.)<br />

Darf ich Sie daran erinnern, dass Ihr BZÖ-Sozial- oder Gesundheitsminister kläglich<br />

daran gescheitert ist, seinen eigenen Antrag, nämlich Notfalldaten auf der e-card<br />

registrieren zu lassen, durchzusetzen. Er hat nicht einmal Notfalldaten sozusagen<br />

eindeutig identifizieren können. (Abg. Grosz: Weil Sie dagegen waren! Datenschutz!)<br />

Sie waren das, Herr Grosz, und Ihr Minister! Und jetzt stellen Sie sich hierher und<br />

sagen, Minister Stöger soll dafür sorgen, dass die Notfalldaten als solche auf der ecard<br />

abgespeichert beziehungsweise registriert werden.<br />

Wir hatten die Debatte auch im Ausschuss, wo eindeutig erklärt wurde, von allen, die<br />

diskutieren wollten, dass die Blutgruppe, wenn sie abgespeichert ist, im Notfall<br />

überhaupt kein Kriterium ist für den Arzt, weil er selbstverständlich auch den Gegencheck<br />

machen muss, ob die Notfalldaten, ob die Blutgruppe auf dem Ausweis<br />

tatsächlich mit der Blutgruppe des Betroffenen übereinstimmt. Es kann ja auch zufällig<br />

jemand eine andere e-card eingesteckt haben. Der Arzt, würde er nicht überprüfen,<br />

wäre dann eigentlich für eine fahrlässige Handlung verantwortlich.<br />

Das heißt, selbstverständlich nützen weder Notfalldaten noch die Blutgruppe, noch das<br />

Foto etwas. Das würde nur die Kosten eminent erhöhen – und Sie haben uns allen<br />

nicht die Frage beantworten können oder wollen, wer diese Kosten eigentlich übernehmen<br />

soll. (Beifall bei den Grünen.)<br />

16.05<br />

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Es hat sich nun Herr Bundesminister Stöger zu<br />

Wort gemeldet. – Bitte, Herr Bundesminister.<br />

16.05<br />

Bundesminister für Gesundheit Alois Stöger, diplômé: Sehr geehrte Frau Präsidentin!<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordneten! Lassen Sie mich ein<br />

paar Worte zur künftigen Ausstattung der e-card mit Brailleschrift sagen.<br />

Im Jahr 2010 muss rund die Hälfte der e-cards ausgetauscht werden. Grund dafür ist,<br />

dass die auf der Rückseite befindliche europäische Krankenversicherungskarte nur<br />

fünf Jahre gültig ist. Das bedeutet wiederum, dass all jene Personen betroffen sind, die<br />

im Jahr 2005 als ArbeitnehmerInnen gemeldet waren. Auf der neuen Karte soll auch<br />

ein Zeichen in Blindenschrift enthalten sein. Die Kennzeichnung erfolgt mit den<br />

Buchstaben SV.<br />

Ich freue mich, sehr geehrte Damen und Herren, dass es dadurch möglich sein wird,<br />

erstens eine Karte für Blinde und Sehbehinderte leichter erkennbar zu machen, und<br />

zweitens, den Zugang zu medizinischen Dienstleistungen deutlich zu verbessern.<br />

Damit ist ein wichtiger Schritt für die Menschen in diesem Land gesetzt worden. –<br />

Danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)<br />

16.06<br />

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter<br />

Dr. Karlsböck. 2 Minuten gewünschte Redezeit. – Bitte.<br />

16.06<br />

Abgeordneter Dr. <strong>Andrea</strong>s Karlsböck (FPÖ): Frau Präsident! Herr Minister! Hohes<br />

Haus! Ein System, das ernst genommen werden will, muss dafür sorgen, dass die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!