29.10.2013 Aufrufe

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

184 / 17. Sitzung 12. März 2009 Nationalrat, XXIV. GP<br />

Abgeordneter Dr. Alexander Van der Bellen<br />

17.57<br />

Abgeordneter Dr. Alexander Van der Bellen (Grüne): Herr Präsident! Es sind drei<br />

gute Abkommen, denen die Grünen zustimmen werden. Namentlich kann ich jeden<br />

Satz unterschreiben, den Frau Cortolezis-Schlager vorhin über das Abkommen mit der<br />

Tschechischen Republik gesagt hat. Sicherlich eine wichtige Geschichte.<br />

Zu dem Übereinkommen mit der UNESCO möchte ich nur kurz etwas sagen. Das ist<br />

ein Papier – fünfeinhalb Jahre hat es gedauert, bis das irgendwie von Paris, oder wo<br />

immer das war, nach Wien durchgedrungen ist –, und da gibt es im Artikel 2 einen<br />

interessanten Punkt, das immaterielle Kulturerbe. Zunächst, als Allererstes werden<br />

mündlich überlieferte Traditionen, einschließlich der Sprache, als Träger des immateriellen<br />

Kulturerbes genannt.<br />

Da habe ich mir gedacht: Wie viele im Saale können ohne Kenntnis eines Satzkontexts<br />

mir ohneweiters übersetzen, was „icha“, „aucha“, „ocha“ und „ucha“ heißt? (Abg.<br />

Grosz: Schwierig!) Westtiroler bitte jetzt einmal still sein! In Innsbruck würden die<br />

Ausdrücke, nebenbei gesagt, völlig anders lauten.<br />

Ich erwähne das deswegen, weil Journalistinnen und Journalisten manchmal so ein<br />

bisschen gelächelt haben, wenn ich gesagt habe, ich bin in Tirol zweisprachig aufgewachsen:<br />

Hochdeutsch mehr oder weniger mit meinen Eltern, Kaunertaler Dialekt mit<br />

Freundinnen und Freunden. Aber ich traue mich zu wetten, dass sehr viele, speziell<br />

Wiener Journalisten selbstverständlich diese Worte nicht kennen, weil sie mit dem<br />

Hochdeutschen, meinem bescheidenen Verständnis nach, überhaupt nichts zu tun<br />

haben.<br />

Ich habe selbst überlegen müssen: Was meint der Bauer, als er mir gesagt hat:<br />

„D’Straß’ isch haal heit!“? (Abg. Großruck: Die Straße ist rutschig!) „Haal“ war eisglatt.<br />

Oder als ich neulich mit der alten Bäuerin geredet habe, mit der ich gut befreundet bin,<br />

hat sie gesagt, „Mer hat’s des nit gebe!“ Ich habe gedacht: Was hat sie mit „mer“<br />

gemeint? (Abg. Großruck: Herr Professor, Sie überfordern die Stenographen!) Ja, das<br />

stimmt. Ich werde dann versuchen, das phonetisch irgendwie wiederzugeben. Dieses<br />

„Mer“ heißt einfach „früher“. Also: Früher hätte es das nicht gegeben. Und, und, und.<br />

Weiß jemand, was „vorfert“ heißt? Josef Cap? (Heiterkeit.) Da muss er passen, so wie<br />

ich gepasst habe, als ich nach Wien gekommen bin und viele Ausdrücke nicht gekannt<br />

habe.<br />

Und jetzt muss ich zugeben, dass ich mich im oststeirisch-südburgenländischen<br />

Grenzgebiet sehr, sehr konzentrieren muss, um im Detail nachvollziehen zu können,<br />

was der befreundete Bauer zu mir sagt. Das halte ich für ein ganz wichtiges<br />

immaterielles Kulturerbe! Dieses UNESCO-Übereinkommen wird von alleine nichts<br />

dazu beitragen, dass wir das in Österreich erhalten!<br />

Dabei möchte Sie auf Folgendes aufmerksam machen: Wir haben für die Erhaltung der<br />

wunderschönen Architektur der Habsburger viel Geld ausgegeben – mit Recht, ich<br />

freue mich jedes Mal, wenn ich ein Barockschloss bewundern kann, das ist harte,<br />

angreifbare Architektur. Auch die Sprache erhält sich nicht von selbst. Und diese Art<br />

von Dialektvielfalt, die wir in Österreich Gott sei Dank haben, verschwindet. Sie<br />

verschwindet automatisch mit der zunehmenden Mobilität der Leute, mit dem<br />

Tourismus – das gilt insbesondere für Tirol –, mit der allgemeinen wirtschaftlichen<br />

Entwicklung. Das ist sozusagen ein Kollateralschaden der wirtschaftlichen Entwicklung.<br />

Ich finde, wir sollten ein bisschen Geld ausgeben und uns die Mühe machen, dieses<br />

immaterielle Kulturerbe – das ein akustisches Kulturerbe ist – zu bewahren. Es geht<br />

hierbei nicht nur um die Etymologie der Worte, sondern auch um die Aussprache und<br />

um das Idiomatische, das unwiederbringlich verloren geht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!