29.10.2013 Aufrufe

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102 / 17. Sitzung 12. März 2009 Nationalrat, XXIV. GP<br />

Abgeordneter Johann Singer<br />

13.24<br />

Abgeordneter Johann Singer (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte<br />

Frau Bundesministerin! Geschätzte Damen und Herren! Die Meinungen im Fremdenrecht<br />

klaffen in diesem Haus entsprechend dem Farbenspektrum weit auseinander.<br />

Das hat sich bereits im Innenausschuss beim Expertenhearing gezeigt.<br />

Sehr geehrte Frau Bundesministerin, ich freue mich, dass es trotz der schwierigen<br />

Rahmenbedingungen gelungen ist, für Österreich einen guten Weg in der Frage des<br />

humanitären Aufenthaltes zu finden, der eine verfassungskonforme Regelung darstellt<br />

– dies wurde auch von den Verfassungsexperten im Hearing zum Ausdruck<br />

gebracht. Für mich ist es wichtig, dass die Verfahren rasch und klar abgewickelt<br />

werden. In der vorliegenden Novelle sehe ich eine Verbesserung. Dies wurde mir auch<br />

in Gesprächen mit Bediensteten der Vollziehung bestätigt.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, entscheidend ist, die Verfahren zu beschleunigen.<br />

Ich darf auf zwei Punkte dieser Gesetzesänderung näher eingehen. Künftig werden bei<br />

Anträgen auf Grund des Artikels 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention die<br />

Gründe nur von einer zuständigen Behörde geprüft. Damit werden – das ist wichtig –<br />

Kettenanträge verhindert. Dies ist in der Vergangenheit geschehen, jetzt werden sie<br />

hintangehalten. So ist der Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels als unzulässig<br />

zurückzuweisen, wenn bereits einmal ein negativer Bescheid erstellt wurde und sich<br />

seit dieser Zeit die Umstände nicht wesentlich verändert haben.<br />

Zweiter Punkt: Diese Gesetzesänderung sieht auch die Möglichkeit von Patenschaften<br />

im Wege von Patenschaftserklärungen vor. Ich selbst habe ausländische Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger auf ihrem Weg zur Integration bis hin zur Staatsbürgerschaft<br />

begleitet; ich weiß daher aus eigener Erfahrung, dass eine Patenschaft eine gute<br />

Chance ist, diese Menschen in ihrer persönlichen Situation abzuholen und darauf<br />

aufbauend auf dem Weg der Integration zu begleiten. Das ist für mich eine gute<br />

Möglichkeit, dass Integration gelingt.<br />

Sehr begrüßenswert ist für mich die Ankündigung unserer Bundesministerin, zu diesen<br />

Novellen auch verstärkt Schulungsmaßnahmen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der Vollziehung durchzuführen. Damit ist für mich auch eine einheitliche Anwendung<br />

dieser Neuerung sichergestellt. – Danke sehr. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)<br />

13.27<br />

Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Mayerhofer.<br />

Redezeit: 2 Minuten. – Bitte.<br />

13.27<br />

Abgeordneter Leopold Mayerhofer (FPÖ): Herr Präsident! Geschätzte Frau Minister!<br />

Dieses Bleiberecht, das heute zum Beschluss gelangen wird, wird ein Anschlag auf die<br />

signifikanten Unterscheidungsmerkmale dieses Landes sein, insbesondere auf die<br />

Krankenkassen, auf die österreichischen Steuermittel insgesamt und auf die Geduld<br />

der Österreicher. Die sozialen Konflikte häufen sich massiv. Dazu ein Spruch aus<br />

einem Land mit ebenfalls hoher Kultur: Bei langen Besuchen nimmt die Höflichkeit ab.<br />

(Beifall bei der FPÖ.)<br />

Unter dem Deckmantel Asyl wurde Zuwanderung gefördert, und zwar massiv. Wurde<br />

die Bevölkerung jemals dazu befragt, ob ihr das recht ist? Ich glaube nicht, mir ist<br />

nichts in Erinnerung. Österreich wäre nach Angaben mancher Fraktionen, ganz besonders<br />

nach Ansicht der Grünen, ein Zuwanderungsland. Meines Erachtens ist Österreich<br />

ein Land, das Bürgern in Not jederzeit Unterstützung gewährt hat. Kollege<br />

Vilimsky hat das heute bereits ausführlichst erwähnt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!