29.10.2013 Aufrufe

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

Stenographisches Protokoll - Andrea Gessl-Ranftl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

212 / 17. Sitzung 12. März 2009 Nationalrat, XXIV. GP<br />

Präsident des Rechnungshofes Dr. Josef Moser<br />

19.38<br />

Präsident des Rechnungshofes Dr. Josef Moser: Sehr geehrter Herr Präsident!<br />

Hohes Haus! Ich möchte mich zunächst sehr herzlich dafür bedanken, dass dieser<br />

Bericht hier auf so positiven Boden gefallen ist.<br />

Bezug nehmend auf den Redebeitrag des Abgeordneten Kogler möchte ich darauf<br />

hinweisen, dass dieser Bericht in einem hervorragenden Zusammenwirken zwischen<br />

dem Rechnungshof und der Statistik Austria erstellt wurde. (Beifall bei ÖVP und BZÖ.)<br />

Ich möchte es daher nicht verabsäumen, hier den Mitarbeitern der Statistik Austria<br />

besonders zu danken, und da vor allem Herrn Mag. Bauer, der wirklich mit großem<br />

Engagement diese statistischen Daten aufbereitet hat. (Abg. Grosz: Berger auch!)<br />

Ich kann Ihnen versichern, dass wir den Weg, den wir gegangen sind, nämlich diesen<br />

Bericht noch lesefreundlicher und aussagekräftiger zu machen, auch in Zukunft<br />

weitergehen werden, damit Sie tatsächlich ein Werk haben, das es Ihnen ermöglicht,<br />

Ihre Politik darauf aufzubauen.<br />

Ich danke für die Aufmerksamkeit und für das Lob – und noch einmal der Statistik<br />

Austria. Danke sehr! (Beifall bei ÖVP und BZÖ.)<br />

19.39<br />

Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Zu Wort ist hiezu niemand mehr gemeldet. Ich<br />

schließe daher die Debatte.<br />

Wünscht die Frau Berichterstatterin ein Schlusswort? – Das ist nicht der Fall.<br />

Wir kommen nun zur Abstimmung über den Antrag des Rechnungshofausschusses,<br />

den vorliegenden Bericht III-13 und Zu III-13 der Beilagen zur Kenntnis zu nehmen.<br />

Ich bitte jene Damen und Herren, die für dessen Kenntnisnahme eintreten, um ein<br />

Zeichen der Zustimmung. – Das ist einstimmig angenommen.<br />

25. Punkt<br />

Erste Lesung: Antrag der Abgeordneten Mag. Albert Steinhauser, Kolleginnen<br />

und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem NS-Unrechtsurteile aufgehoben<br />

werden (NS-Aufhebungsgesetz) (374/A)<br />

Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Wir gelangen zum 25. Punkt der Tagesordnung.<br />

Wir gehen in die Debatte ein.<br />

Das Wort erhält zunächst der Antragsteller, Herr Abgeordneter Mag. Steinhauser.<br />

Gewünschte Redezeit: 4 Minuten. Ich erteile ihm das Wort.<br />

19.40<br />

Abgeordneter Mag. Albert Steinhauser (Grüne): Sehr geehrte Damen und Herren!<br />

Die erste Lesung zu unserem Initiativantrag betreffend NS-Aufhebungsgesetz ist uns<br />

ein ganz besonderes Anliegen. Es ist uns wichtig, dieses Thema jenseits der<br />

Parteipolitik über die Parteigrenzen hinweg zu diskutieren und gemeinsam in Angriff zu<br />

nehmen.<br />

Inhaltlich geht es um die Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen. Der Initiativantrag, der<br />

Ihnen vorliegt und sehr umfassend ist, ist, wie Sie unschwer erkennen können, von<br />

einem Experten verfasst worden, und zwar von Universitätsprofessor Moos. Wir<br />

möchten uns da gar nicht mit fremden Federn schmücken, sondern uns bei ihm dafür<br />

bedanken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!